Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung – Fresh up 2025

Mit aktuellem Wissen betrieblichen Datenschutz effektiv durchsetzen


Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung – Fresh up

§ 37,6
SGB IX

In diesem Auffrischungsseminar machen wir Sie mit den neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Thema Datenschutz vertraut. Sie erfahren, welche technischen Neuerungen zur Mitarbeiterkontrolle und -überwachung aktuell auf dem Markt sind und wie rechtlich und tatsächlich mit ihnen umzugehen ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung wirksamer Schutzmaßnahmen bis hin zu einer Betriebsvereinbarung.

Technische Entwicklungszyklen sind extrem kurz und Wissen ist schnell veraltet. Das Datenschutzrecht muss sich dieser Entwicklung anpassen und stetig modernisiert werden. In datenschutzrechtlichen Fragen ist Expertenwissen deshalb unerlässlich, um die Belegschaft wirksam vor Missbrauch zu schützen.

Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Auswirkungen der DSGVO und des BDSG
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz: Gerichtliche Beweisverwertungsverbote – gibt es die eigentlich?
  • EU-Whistleblower-Richtlinie und Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Inhalte und Regelungen
  • Bereits teilweise in Kraft: EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI-Gesetz)

Besondere Techniken zur Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Künstliche Intelligenz (KI): Definition, Bedeutung und Mitbestimmung des Betriebsrats
  • Keylogger und Co – heimliche Überwachung von Arbeitsgeräten
  • Systeme zur elektronischen Personaldatenverarbeitung und zur Leistungsbewertung
  • Elektronische Arbeitszeiterfassung und Überwachungssysteme
  • Betriebsdatenerfassung (BDE) und Big-Data
  • Microsoft 365 – nützlich oder eher riskant?

Typische Probleme des betrieblichen Datenschutzes

  • Datentransfer: Übermittlung, Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeiten unterscheiden
  • Datentransfer ins Ausland und in Drittstaaten
  • EU-Standardvertragsklausen – Unterschiede und Besonderheiten
  • Datenweitergabe im Konzern und an externe Dienstleister
  • Langzeitüberwachung, Vorratsdatenspeicherung und mobiler Datenschutz
  • Der gläserne Mitarbeiter – Datenerhebung in der Personaleinsatzplanung

Datenschutz bei mobiler Arbeit und Homeoffice

  • Datenschutz bei mobiler Arbeit: Ist das überhaupt möglich?
  • Datenschutzrechtliche Probleme und Risiken erkennen
  • Überwachungs- und Kontrollinstrumente: Wer kann wie kontrollieren?
  • Tipps für arbeitnehmerfreundliche Regelungen

Aktuelle Datenschutz-Betriebsvereinbarungen unter der Lupe

  • Notwendige Kernelemente einer Betriebsvereinbarung
  • Best-Practice-Beispiele für eine Betriebsvereinbarung zum Datenschutz
  • Vorgaben der DSGVO und die Öffnungsklausel in Art. 88
Besondere Vorteile

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

 

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Danke für das wichtige und umfassende Wissen, das so spannend, trotz des scheinbar trockenen Themas, vermittelt wurde!

Die Seminarleitung und der Referent hatten immer ein offenes Ohr!

Die Themen wurden sehr praxisbezogen gewählt - es gab kein stures Abarbeiten von Unterlagen.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken