Demografischer Wandel im Betrieb

Gestaltungsbereiche Betriebsrat    

Die demografische Entwicklung bringt mit sich, dass es immer weniger junge und immer mehr ältere Arbeitnehmer in den Belegschaften der Betriebe gibt. 

 

Gesundheit& demografie Folder

Der Betriebsrat spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des betrieblichen demografischen Wandels.

  • Zu seinen allgemeinen Aufgaben gehört gemäß § 80 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ausdrücklich die Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer im Betrieb.
  • Der Betriebsrat hat gemäß § 92 BetrVG Mitwirkungsrechte bei der betrieblichen Personalplanung. Er muss rechtzeitig und umfassend informiert werden und kann Vorschläge für deren Einführung und Durchführung machen. 
  • Der Betriebsrat hat ein starkes Mitbestimmungsrecht in Fragen des Gesundheitsschutzes aus § 87 Abs. 1 Ziff. 7 BetrVG.
  • Nach § 75 BetrVG wacht der Betriebsrat darüber, dass alle im Betrieb tätigen Personen nach Recht und Billigkeit behandelt werden und unter anderem jede Benachteiligung aufgrund des Alters unterbleibt. 
  • Gemäß §§ 96 ff. BetrVG stehen dem Betriebsrat umfangreiche Mitwirkungsrechte in Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu. 

Praktische Lösungsansätze

Zur betrieblichen Evaluierung und individuellen Lösungsfindung bei der Gestaltung des demografischen Wandels braucht es Werkzeuge. Der »Later Life Workplace Index« zum Beispiel untersucht, wie Unternehmen ein inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld für ältere Mitarbeiter und altersdiverse Teams schaffen können. Seine Dimensionen entstehen in einem umfassenden Umfeld positiver 
Unternehmenskultur.
1.  Organisationsklima
Chancengleichheit, positives Alterbild und zielgruppengerechte Kommunikation sind wichtig.
2.  Führung
Wertschätzung und individuelles Eingehen auf Mitarbeiter sind entscheidend.

Unter diesen Voraussetzungen umfassen die Dimensionen folgende spezifische Bereiche:

  • Arbeitsgestaltung
    Flexible Arbeitszeiten und -orte, Arbeiten nach Leistungsfähigkeit und ergonomische Bedingungen.
  • Gesundheitsmanagement
    Angebote zur Bewegung und Ernährung, medizinische Versorgung und Gesundheitsförderung.
  • Persönliche Entwicklung
    Fortlaufende Entwicklungsplanung, angemessene Fort- und Weiterbildung auch im Alter, Unterstützung bei Karriereschritten.
  • Wissensmanagement
    Wissenstransfer und Zusammenarbeit zwischen Generationen.
  • Übergang in den Ruhestand
    Frühzeitige Planung, Altersteilzeit, individuelle Übergangslösungen und Beratung.
  • Weiterbeschäftigung nach Renteneintritt
    Individuelle Lösungen und Wiedereinstellung älterer Mitarbeiter.
  • Versicherungen & Vorsorge
    Altersvorsorge, Krankenversicherung und finanzielle Unterstützung in Notlagen.