Wer macht was?
Zunächst sollte sich jemand für den Gesundheitstag und dessen Durchführung verantwortlich fühlen. Derjenige übernimmt die Vorbereitung, bei ihr/ihm laufen alle Fäden zusammen. Gegebenenfalls sollte eine kleine Projektgruppe gebildet werden, um Aufgaben zu verteilen.
Was genau brauchen wir hier im Unternehmen?
Die Analyse ist das Fundament für den Gesundheitstag. Im Rahmen einer Projektgruppe können Sie unternehmensspezifische Probleme und Möglichkeiten feststellen. Nutzen Sie die vorliegenden Informationen aus der Gefährdungsbeurteilung, aus Mitarbeiterbefragungen, Unfallstatistiken, Begehungen oder dem Gesundheitsbericht.
Was genau wollen wir mit dem Gesundheitstag
erreichen?
Formulieren Sie klare Ziele für den Gesundheitstag. Nutzen Sie dabei die Ergebnisse aus der Analyse und den Gesprächen innerhalb der Projektgruppe. Beliebte Themen sind z. B.:
• Rückengesundheit (Tipp: Rückenkampagne der gesetzlichen Unfallversicherung! Hier gibt es viel Informationsmaterial und aktive Elemente unter www.deinruecken.de)
• Stressbewältigung am Büroarbeitsplatz
• Gesunde Ernährung
• Work-Life-Balance
• Eindämmen von Herz-Kreislauf-Problemen
• Suchtprävention
Neben dem Schwerpunktthema sind allgemeine Aktionen wie
z. B. Gesundheits-Check-ups willkommen, die den Gesundheitstag abrunden. Legen Sie die Zielgruppe des Gesundheitstages fest (z. B. gesamte Belegschaft, Abteilungen, Berufsgruppen etc.).
Wer macht was bis wann?
Welche Unterstützenden brauchen wir?
Bei der Planung und Vorbereitung gibt es viele Punkte zu beachten und zu erledigen.
• Lassen Sie sich von Experten der Unfallversicherung und der Krankenkassen bei der Planung und der Themenauswahl beraten. Darüber hinaus können die Experten als Kooperationspartner gewonnen werden, die den Gesundheitstag mit einem Infostand oder Workshop mitgestalten.
• Überlegen Sie sich frühzeitig, wie Sie das Angebot bekannt machen und möglichst viele Kollegen zur Teilnahme motivieren können, z. B. auf der Betriebsversammlung, bei Besprechungen, im Intranet, mit Plakaten, Flyern, auf dem schwarzen Brett, mit kleinen Videos, Rundmails, etc..
Mit einem Bericht über den Gesundheitstag in der Presse kann darüber hinaus ein positives Image nach außen aufgebaut werden.
Gesundheitstag
Nach den ganzen Vorbereitungen erscheint die Hauptaktion eher geringfügig. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die zu beachten sind:
• Planen Sie genügend Zeit ein, um Stände und Dekorationselemente aufzubauen!
• Ein Imbiss bzw. Snack sollte natürlich gesund sein und rechtzeitig vorbereitet werden.
• Die Mitarbeiter und Gäste sollten begrüßt werden. Legen Sie fest, wer die Moderation übernimmt.
• Informieren Sie die Teilnehmer über den zeitlichen Ablauf.
• Es empfiehlt sich, die Geschäftsleitung mit einer kurzen Eröffnungsrede zum Gesundheitstag einzubeziehen. Damit signalisiert sie, dass Gesundheit eine Führungsaufgabe ist.
• Eine aktive Teilnahme der Führungskräfte animiert die Mitarbeiter und unterstreicht die Bedeutung der Thematik.
• Dokumentieren Sie den Gesundheitstag (durch Fotos & Videos von den Aktionen, Ständen und Seminaren). Aber Achtung, wenn Sie davon etwas ins Internet oder Intranet stellen: Holen Sie sich vorab das Einverständnis der abgebildeten Personen ein, Sie verletzen sonst ihre Persönlichkeitsrechte.
• Holen Sie sich das Feedback der Teilnehmer ein, zum Beispiel über einen Fragebogen.
• Am Ende des Tags muss abgebaut werden. Vergessen Sie nicht, allen Helfern für die Unterstützung zu danken.
• Ein weiterer wichtiger Faktor darf nicht vergessen werden: Spaß haben am Gesundheitstag!!!
Was lief gut? Was können wir verbessern?
Der Schwerpunkt der Nachbereitung liegt in der Analyse des durchgeführten Gesundheitstags, um zu sehen was besonders gut lief, bei den Teilnehmern gut ankam und um eventuelle Probleme herauszufiltern, die während des Gesundheitstags oder in den Vorbereitungen aufgetreten sind.
• Überprüfen Sie den Erfolg, indem Sie die Fragebögen der Teilnehmer auswerten.
• Treffen Sie sich innerhalb der Projektgruppe und präsentieren Sie das Ergebnis des Gesundheitstags.
• Verfassen Sie einen kurzen Artikel für Ihr Intranet, Ihre Firmenzeitung oder versenden einen Bericht per E-Mail an die Mitarbeiter. Auch eine Fotocollage im Foyer kann interessant sein. Ein Artikel im Internet oder in der Presse könnte gut für das Image des Unternehmens sein.
• Bedanken Sie sich noch einmal entweder in schriftlicher oder mündlicher Form bei den Partnern/Akteuren der Veranstaltung.
Was folgt danach? Wie setzen wir unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) fort?
Der Gesundheitstag kann als Startschuss für die Etablierung eines BGM gesehen werden. Diskutieren Sie über mögliche Maßnahmen, die an den Gesundheitstag anschließen und das Interesse der Mitarbeiter wecken. Holen Sie sich Unterstützung von Experten, die Ihnen auf dem Weg zu einer gesünderen und leistungsfähigeren Organisation helfen.
Themenauswahl & Akteure
Gewünschte Aktionen und Themen festlegen sowie Teilnahme von internen/externen Akteuren klären.
Akteure & Vereinbarung
Liste aller Partner und Themen erstellen. Externen Partnern klar Ihre Vorstellungen kommunizieren.
Interessenabfrage
Falls Workshops/Seminare/Kurse angeboten werden: Mitarbeiter per E-Mail nach ihren Interessen befragen. Damit später Anzahl und zeitlichen Umfang der Kurse planen.
Termin & Arbeitszeitregelung
Möglichst viele Beschäftigte sollten am Gesundheitstag teilnehmen können. Freistellung für den Gesundheitstag klar formulieren!
Ressourcenplan
Nötige Materialien und technische Mittel, verfügbares Budget, Personal (Freistellung?), freiwillige Helfer für die Vorbereitungen, Ausstattung/Dekoration.
Öffentlichkeitsarbeit
Mit Plakaten & Flyern unter den Mitarbeitern für den Gesundheitstag werben.
Anreize für Mitarbeiter
Z. B. Tombola für die Teilnehmer oder Gesundheitspässe, die bei den einzelnen Stationen und Seminaren gestempelt werden. Aktive Teilnahme mit Preisen belohnen.
Lageplan & Raumbuchung
Lageplan erstellen für eine erleichterte Koordination der Infostände. Passende Räume für die Seminare und Workshops buchen.
Fragebogen für Teilnehmer
Quantitative und qualitative Kriterien festlegen, die Ihnen wichtig erscheinen: Gab es genügend Kurse oder Informationen und boten sie den Mitarbeitern konkrete Hilfestellungen?
Alles nach Plan?
Wenn der Gesundheitstag näher rückt, nochmals mit allen Beteiligten sprechen und sicherstellen, dass alles planmäßig verläuft.
Information für die Beteiligten
Externen Akteuren Informationen zu
Anfahrt und Parkplätzen bereitstellen.
Verpflegung
Durch Catering oder hauseigene Kantine für gesunde Verpflegung sorgen. Zwecks Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit des Gesundheitstags sollte die Kantine sich nach der Veranstaltung auf einen gesünderen Menüplan eingestellt haben. Impulse kann der Gesundheitstag liefern.
Programm
Programm mit zeitlicher Abfolge der Aktionen und Workshops erstellen. Sinnvolle Reihenfolge wählen!
Kreativität
Lassen Sie Ihren Gedanken bei der Konzeption des Gesundheitstags freien Lauf. Eine Idee, die zunächst wenig Bezug zur Thematik hat oder aus der Reihe tanzt, kann den Gesundheitstag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Resultate messen
Auswertung des Gesundheitstags, um festzustellen, was den Teilnehmern ge-fallen hat, um Fehler bei künftigen Veranstaltungen zu vermeiden. Gewonnene Erkenntnisse können ins BGM einfließen.