Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit haben rund 10 % der Arbeitnehmer befristete Arbeitsverhältnisse. Bei Neueinstellungen sind sogar 47 % der Verträge befristet. Bei befristet Beschäftigten stehen oft besondere Probleme im Vordergrund: die Einbindung in den Betrieb, mangelnde Aufstiegschancen und vor allen Dingen die Hoffnung auf den Wechsel in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis oder auch die Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes.
Der Betriebsrat benötigt zur Vertretung der Interessen befristeter Arbeitnehmer vertiefte Kenntnisse im schwierigen Bereich des Befristungsrechts und dessen Anwendung in der betrieblichen Praxis. Nur so kann es ihm erfolgreich gelingen, für Kollegen dauerhafte Beschäftigungsperspektiven zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Befristungsrechts und die umfangreiche Rechtsprechung zu diesem Rechtsgebiet kennen. Sie erfahren, wie Sie Mitarbeiter mit befristeten Arbeitsverträgen optimal unterstützen, sie vor Nachteilen schützen und welche Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von befristeten Arbeitsverhältnissen bestehen.
Rechtliche Grundlagen des Befristungsrechts
Befristungen mit Sachgrund
Befristungen ohne Sachgrund
Folgen unwirksamer Befristungen
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Kosten:
Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.