Webinar: Fit für den Personalausschuss I

Mitbestimmung aktiv und erfolgreich einsetzen


Webinar: Fit für den Personalausschuss I

§ 37,6

Ob Einstellung, Eingruppierung, Versetzung oder Kündigung: Sie müssen zwingend wissen, welche Rechte und Handlungsspielräume der Personalausschuss hat. Wie kann er aktiv auf Personalplanung und -entwicklung einwirken? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen kompetent und praxisnah. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Mitbestimmungsrechte bei jeder Art von personellen Einzelmaßnahmen. Diese sind auch deswegen von immenser Bedeutung, weil der Ausschuss schon frühzeitig in die unternehmerische Planung eingreifen kann. Sie erhalten das perfekte Rüstzeug, um Ihre Aufgaben als Ausschussmitglied im Sinne der Kollegen erfolgreich zu meistern.

Einrichtung und Aufgabenbereiche des Personalausschusses

  • Aufgabenübertragung zur Vorbereitung und zur selbstständigen Erledigung
  • Kompetenzen und Grenzen des Personalausschusses
  • Arbeitsweise im Ausschuss und Zusammenarbeit mit dem BR
  • Sitzung und Beschlussfassung im Ausschuss – auch digital möglich?

Mitwirkung bei den allgemeinen personellen Angelegenheiten

  • Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze – nicht ohne Zustimmung
  • Mitbestimmung bei der Gestaltung von Auswahlrichtlinien, Anwendungskontrolle
  • Kurz-, mittel- und langfristige Personalplanung – das Auskunfts- und Beratungsrecht
  • Mitbestimmung bei Fremdpersonaleinsatz: Was kann der Ausschuss erreichen?
  • Ganz wichtig: Initiativen zur Beschäftigungssicherung und Qualifizierung
  • Personalausschuss und Stellenausschreibung – den internen Arbeitsmarkt sichern

Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierung

  • Einstellung: Wann liegt eine Eingliederung in die betriebliche Organisation vor?
  • Zustimmungsverweigerungsgründe und deren rechtssichere Geltendmachung
  • Reaktion des Arbeitgebers: Zustimmungsersetzungsverfahren beim Arbeitsgericht
  • Möglichkeiten des Betriebsrats bei Missachtung der Mitbestimmung

Mitbestimmung bei Versetzung

  • Begrenzung von Versetzungsmöglichkeiten durch arbeitsvertragliche Vorgaben
  • Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung – wie ist damit umzugehen?
  • Das Einverständnis des Arbeitnehmers bei Versetzungen – was macht der Ausschuss?
  • Auch hier: ordnungsgemäße Zustimmungsverweigerung rechtssicher formulieren

Das qualifizierte Anhörungsrecht bei Kündigungen

  • Zeitpunkt und Umfang der Anhörung vor Ausspruch von Kündigungen
  • Fristen, Fristablauf und Verlängerungs-/Verkürzungsmöglichkeiten
  • Ordentliche und außerordentliche Kündigung – wann darf der Arbeitgeber kündigen?
  • Folgen nicht ordnungsgemäßer Anhörung durch den Arbeitgeber

Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats – taktisch klug einsetzen

  • Welche Reaktion ist die richtige: Bedenken, Widerspruch oder doch schweigen?
  • Widerspruch: Sorgfältig formulieren und damit Weiterbeschäftigung sichern
  • Auswirkungen des Sonderkündigungsschutzes in verschiedenen Varianten

Ihre Vorteile

  • Einfach online teilnehmen
  • Keine Anreise, kein Zeitverlust
  • Sie entscheiden, von wo aus Sie teilnehmen
  • Live-Webinar: Unser Fachreferent stellt sich auch Ihren Fragen
  • Webinar-Unterlagen zum schnellen Download

So gehen Sie vor

  • Wählen Sie Ihren Wunschtermin
  • Füllen Sie das Online-Buchungsformular aus, solange noch Plätze frei sind
  • Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Infos zum genauen Ablauf
  • Denken Sie daran, Ihren Vorgesetzten über Ihre Abwesenheit zu informieren!
  • Aktivieren Sie unmittelbar vor dem Webinar-Beginn den Zugangs-Link in unserer E-Mail
  • Unser Referent heißt Sie willkommen

Was Sie benötigen

  • Einen PC oder Laptop mit gängigem Betriebssystem und Internetzugang
  • Headset, Webcam

Wir nutzen:

Zoom Icon

 

Dieses Webinar bieten wir auch als Präsenzseminar an.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.199,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.149,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.099,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Änderungen bzgl. der Inhalte, Dauer und der Seminargebühr im Folgejahr möglich.

Seminardetails

Webinardauer:
8 Module an 4 Tagen

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 70 Poko-Points

Ich bin (wieder) begeistert von der Referentin. So viel Fachwissen - Wahnsinn. Und die Beispiele ergeben immer Sinn und machen die Gesetzeslage transparent und praxisnah erscheinen. Toll. Vielen Dank!

Die Referentin ist klasse. Konnte mit praxisbezogenen Beispielen alles gut veranschaulichen. Hat alle stets einbezogen. Sie hatte für jeden einzelnen Teilnehmer die passende Erklärung / Sprache, um Infos zu teilen. Gut fand ich, dass wir uns zwischendurch auch austauschen und Erfahrungen teilen konnten.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken