Fit für den Personalausschuss 1

Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten – existenziell für Beschäftigte


Fit für den Personalausschuss 1

§ 37,6

In diesem Seminar lernen Sie die Rechte des Personalausschusses bei Einstellung, Ein-/Umgruppierung und Versetzung kennen. Sie erhalten aber vor allem einen umfassenden Einblick in die Mitwirkungsrechte bei allgemeinen personellen Angelegenheiten, um so frühzeitig und korrigierend in unternehmerische Planungen eingreifen zu können.

Der Personalausschuss besitzt umfangreiche Mitbestimmungsrechte im Bereich der personellen Einzelmaßnahmen. Fast noch wichtiger sind seine Mitspracherechte dort, wo es um Personalplanung und -entwicklung geht (allgemeine personelle Maßnahmen). Hier sieht das BetrVG eine frühzeitige und umfassende Einbindung des Ausschusses durch den Arbeitgeber vor.

Einrichtung und Aufgabenbereiche des Personalausschusses

  • Aufgabenübertragung zur Vorbereitung oder selbstständigen Erledigung?
  • Kompetenzen und Grenzen des Personalausschusses
  • Arbeitsweise im Ausschuss und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
  • Sitzung und Beschlussfassung im Ausschuss: auch digital möglich?

Mitwirkung bei allgemeinen personellen Angelegenheiten

  • Personalfragebögen, Beurteilungsgrundsätze – nicht ohne Zustimmung des BR
  • Mitbestimmung bei Auswahlrichtlinien – auch beim Einsatz von KI
  • Kurz-, mittel-, langfristige Personalplanung: Auskunfts-/Beratungsrechte einfordern
  • Beteiligung beim Fremdpersonaleinsatz und Lenkungsmöglichkeiten
  • Ganz wichtig: Initiativrechte zur Beschäftigungssicherung und Qualifizierung aktiv wahrnehmen
  • Stellenausschreibungen – internen Arbeitsmarkt sichern

Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierungsfragen

  • Einstellung: Wann liegt eine Eingliederung in die betriebliche Organisation vor?
  • Ein- und Umgruppierung in tarifliche und betriebliche Vergütungsgruppen
  • Zustimmungsverweigerungsgründe und deren rechtssichere Geltendmachung
  • Das Zustimmungsersetzungsverfahren beim Arbeitsgericht
  • Vorläufige personelle Maßnahmen – vom Arbeitgeber gern durchgeführt

Mitbestimmung bei Versetzungen

  • Definition: Versetzung als wesentliche Änderung des Arbeitsbereichs
  • Neu: Versetzungen in einer Matrixstruktur
  • Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung: Wo liegen die Unterschiede?
  • Wie agiert der Ausschuss bei Einverständnis des betroffenen Arbeitnehmers?
  • Praktische Tipps zur ordnungsgemäßen Formulierung und Durchsetzung der Zustimmungsverweigerungsgründe

Mitbestimmung bei Kündigungen

  • Zeitpunkt und Umfang der Anhörung vor Ausspruch von Kündigungen
  • Welche Fristen haben Arbeitgeber und Ausschuss zu beachten?
  • Muss auch der Ausschuss kennen: typische Kündigungsgründe für den Arbeitgeber
  • Welche Reaktionsmöglichkeiten hat der Ausschuss?
  • Rechtssichere Widersprüche formulieren – Weiterbeschäftigung sichern
  • Folgen nicht ordnungsgemäßer Anhörung durch den Arbeitgeber

Gestaltungsmöglichkeiten bei Personalabbau mit Interessenausgleich und Sozialplan

Besondere Vorteile

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. Teilnehmer = 1.699,00 EUR,
2. Teilnehmer = 1.649,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.599,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und etwaiger kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 3,5 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 12:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 18

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 100 Poko-Points

Anreisetag19:30 UhrBegrüßung der Teilnehmenden durch die Seminarleitung
 20:00 UhrGemeinsames Abendessen
 ca. 21:00 UhrEnde des Begrüßungsabends

 

Seminartage09:00 UhrErster und zweiter Seminarblock
 12:30 UhrMittagspause (Mittagessen)
 13:30 UhrDritter und vierter Seminarblock
 17:00 UhrEnde des Seminartags
 18:00 - 19:30 UhrAbendessen
 Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
 An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

 

Letzter Seminartag09:00 UhrErster Seminarblock und Zweiter Seminarblock
 12:30 UhrSeminarende
 12:30 UhrMittagessen oder wahlweise Lunchpaket
 Am Abreisetag haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Mittagessen einzunehmen oder ein Lunchpaket für die Rückreise zu bekommen.

 

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmenden/Referent*innen/Seminarleitungen oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.

Alle Angaben ohne Gewähr.


Super, durch die vielen Praxisbeispiele konnte ich für mich viel mitnehmen.

Geringe Teilnehmerzahl ermöglichte Fragen aus der Praxis ausführlich zu bearbeiten.

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken