Ob Einstellung, Eingruppierung, Versetzung oder Kündigung: Sie müssen zwingend wissen, welche Rechte und Handlungsspielräume der Personalausschuss hat. Wie kann er aktiv auf Personalplanung- und entwicklung einwirken? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen kompetent und praxisnah. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Mitbestimmungsrechte bei jeder Art von personellen Einzelmaßnahmen. Diese sind auch deswegen von immenser Bedeutung, weil der Ausschuss sogar frühzeitig in die unternehmerische Planung eingreifen kann. Sie erhalten das perfekte Rüstzeug, um Ihre Aufgaben als Ausschussmitglied im Sinne der Kollegen erfolgreich zu meistern.
Einrichtung und Aufgabenbereiche des Personalausschusses
Mitwirkung bei den allgemeinen personellen Angelegenheiten I
Mitwirkung bei den allgemeinen personellen Angelegenheiten II
Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierung I
Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierung II
Mitbestimmung bei Versetzung
Mitbestimmung bei Kündigungen I
Mitbestimmung bei Kündigungen II
Einrichtung und Aufgabenbereiche des Personalausschusses
Mitwirkung bei den allgemeinen personellen Angelegenheiten I
Mitwirkung bei den allgemeinen personellen Angelegenheiten II
Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierung I
Mitbestimmung bei Einstellung und Eingruppierung II
Mitbestimmung bei Versetzung
Mitbestimmung bei Kündigungen I
Mitbestimmung bei Kündigungen II
Hinweis: Der Themenplan dieses Seminars wird selbstverständlich bis zum Veranstaltungstag fortlaufend aktualisiert und an die neue Rechtsentwicklung angepasst. Da Sie dieses Seminar über wichtige Tendenzen, aktuelle Rechtsprechung und deren Einordnung in die bekannte Rechtsprechung informiert, kann der Besuch dieses Seminars einmal im Jahr im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sein. Hierfür muss sich der Betriebsrat nicht auf ein Selbststudium anhand der ihm zur Verfügung stehenden Fachzeitschriften verweisen lassen (BAG 20.12.1995 – 7 ABR 14/95 und BAG 18.01.2012 - 7 ABR 73/10).
Hinweis: Bitte halten Sie, soweit vorhanden, zur Veranstaltung die dtv Arbeitsgesetze bereit
Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
1. Teilnehmer 1.199,00 EUR
2. Teilnehmer 1.149 ,00 EUR
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt.
Preis pro Person eines Gremiums zu einem Termin
Webinardauer: 8 Module á 1,5 Stunden an 4 Tagen
Teilnehmer: ca. 18
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.