NEU! Symposium Aktuelle Rechtsprechung

Unverzichtbare Informationsquelle des Betriebsrats


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

NEU! Symposium Aktuelle Rechtsprechung

§ 37,6
SGB IX

In diesem Symposium erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen in der Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte. Sie erfahren, welche neuen nationalen Gesetze geplant und welche europäischen Rechtsregeln zu erwarten sind. Auf der Basis dieser Informationen lernen Sie, die rechtlichen Vorgaben in Ihrer täglichen Betriebsratstätigkeit effektiv zu verarbeiten, nicht zuletzt auch in den Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber.

Gerade im Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Sozialrecht spielt die Rechtsprechung eine herausragende Rolle. Angesichts der permanent fortschreitenden technischen und wirtschaftlichen Entwicklung müssen Sie als Betriebsrat ständig über den aktuellen Stand dieser Rechtsprechung unterrichtet sein, um die aktuellen Entscheidungen der Gerichte – auch mit Blick auf zukünftige Gesetzesvorhaben – bei Ausübung der Mitbestimmungsrechte erfolgreich einzubringen.

Tag 1

Vortrag 1Das Recht schwerbehinderter Menschen

  • Neues zur Diskriminierung bei der Einstellung
  • Rechte und Pflichten der SBV nach dem SGB IX
  • Beteiligung der SBV bei der Kündigung schwerbehinderter Menschen
  • Neue Entscheidungen der Sozialgerichte

Referent: F.-J. Düwell, Vors. Richter a.D. am BAG

Vortrag 2Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung

  • Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – wie geht es weiter?
  • Tarifliche Nachtarbeits- und Schichtzuschläge auf dem Prüfstand
  • Überstunden- und Mehrarbeitsvergütung bei Teilzeitbeschäftigten
  • Teilzeitansprüche während und außerhalb der Elternzeit

Referent: Dr. F. Pulz, Richter am BAG

Vortrag 3: Betriebsverfassungsrecht aktuell – immer wieder etwas Neues

  • Schulungsansprüche für BR-Mitglieder
  • Neuigkeiten zur Betriebsratswahl
  • Vergütung von BR-Mitgliedern – Begünstigung oder Benachteiligung?
  • Der Arbeitnehmerbegriff bei neuen Arbeitsformen

Referent: T. Trapp, Vors. Richter am LAG

Vortrag 4: Urlaubsfragen – Fresh up und neue Entwicklungen

  • Wann entsteht eigentlich der Urlaubsanspruch?
  • Gesetzlicher und übergesetzlicher Urlaub – Unterschiede und Konsequenzen
  • Neues zu den Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers
  • Urlaub und Arbeitsunfähigkeit – ein Dauerthema

Referent: Ch. Franz, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Tag 2

Vortrag 5Neues aus Berlin und Brüssel

  • Das aktuelle Rentenpaket
  • Europäische KI-Verordnung und die nationale Umsetzung
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und europäische Vorgaben
  • Aktuelle Vorhaben der (neuen) Bundesregierung

Referent: T. Trapp, Vors. Richter am LAG

Vortrag 6: Ordentliche und außerordentliche Kündigungen des Arbeitgebers

  • Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl
  • Die sog. Verdachtskündigung – immer ein Problem
  • Beweisverwertungsverbote bei offener oder verdeckter Videoüberwachung
  • Massenentlassungsanzeige und das Konsultationsverfahren

Referent: M. Pander, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vortrag 7: Fragen zur Gleichbehandlung und zum AGG

  • Diskriminierung wegen der Religion
  • Altersdiskriminierung und kein Ende
  • Gleicher Lohn für alle – neue Entwicklungen
  • Benachteiligung wegen des Geschlechts

Referentin: A. Stute, Fachanwältin für Arbeitsrecht

Vortrag 8: Wichtige Mitbestimmungsrechte in sozialen und personellen Angelegenheiten

  • Neues zur Einstellung i.S.d. § 99 BetrVG
  • Homeoffice und mobile Arbeit – auch ein Problem der Versetzung
  • Mitbestimmung beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • Entscheidungen zum betrieblichen Ordnungsverhalten, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG

Referent: A. Rumler, Rechtsanwalt


§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.299,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 80 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken