Betriebsverfassungsrecht Seminare

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) gilt als „Gesetz des Betriebsrats“ und ist die wichtigste Rechtsquelle, die jedes Mitglied im Betriebsrat kennen und anwenden können soll. Doch über die vielen Regelungsbereiche des Betriebsverfassungsgesetzes den Überblick zu erlangen, wenn man neu in das Amt des Betriebsrats einsteigt, ist schwierig. Passend dafür bieten wir bei Poko verschiedene Seminare an, in denen Sie die Grundlagen für den Betriebsrat erlernen können, um eine kompetente Vertretung für Ihre Kolleginnen und Kollegen zu werden.

Was ist das Betriebsverfassungsrecht?

Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber. Vom ihm wird dabei laufend verlangt, mit Gesetzen zu arbeiten. Vor allem muss der Betriebsrat mit dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) arbeiten. Das BetrVG ist die gesetzliche Grundlage aller Betriebsratsarbeit. Es regelt die Aufgaben und Rechte des Betriebsrats und die Beziehung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Viele weitere Gesetze sind wichtig für die Betriebsratsarbeit. Auch mit diesen Gesetzen muss der Betriebsrat arbeiten. Aber keines dieser Gesetze ist so wichtig für den Betriebsrat wie das BetrVG! Hierin sind u. a. die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats hinsichtlich personellen Angelegenheiten, Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, sozialen Angelegenheiten und wirtschaftlichen Angelegenheiten geregelt. Auch hat der Betriebsrat mitzubestimmen bei Einstellungen genauso wie bei Versetzungen und Kündigungen

Aufgrund der vielen verschiedenen Aspekte, die dem Betriebsverfassungsrecht untergeordnet sind, ist es wichtig, mit diesem vertraut zu sein. Auch die aktuelle Rechtsprechung sollte verinnerlicht werden. Dafür eignen sich die Poko Seminare „Betriebsverfassungsrecht I“ oder „Betriebsverfassungsrecht – Kompakt I“. Diese gehören zu den essentiellen Grundlagen jedes Mitglieds des Betriebsrats. Darauf aufbauend sollten auch „Betriebsverfassungsrecht II“ und „Betriebsverfassungsrecht - Kompakt II“ besucht werden, um tiefgreifende Kompetenzen aufbauen zu können

Wann ist welches Seminar das richtige?

Alle Seminare dieser Rubrik

Die meist gebuchten Seminare in dieser Rubrik

Seminar
Ihre Vorteile
Zielgruppen
Daten
Betriebsverfassungsrecht I
In diesem Grundlagenseminar werden Sie schnell und praxisnah mit Ihren Rechten und Pflichten als Betriebsrat vertraut gemacht. Sie erhalten einen Überblick über die Grundsätze der…
Starter-Kit
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
86 Orte 604 Termine 3.5 Tage
Mehr erfahren
Betriebsverfassungsrecht - Kompakt I
In diesem Seminar erhalten Sie eine komprimierte Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie werden mit den wesentlichen Rechten und Pflichten sowie den Grundlagen der…
Starter-Kit
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
5 Orte 5 Termine 3.5 Tage
Mehr erfahren
Betriebsverfassungsrecht II
Sie lernen Ihre sehr weitreichenden Beteiligungsrechte erfolgreich wahrzunehmen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den besonders praxisrelevanten Mitbestimmungsrechten in sozialen…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
56 Orte 143 Termine 3.5 Tage
Mehr erfahren
Betriebsverfassungsrecht - Kompakt II
Sie lernen in komprimierter Form, welche Beteiligungsrechte Sie in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten haben und wie Sie diese kompetent wahrnehmen und durchsetzen können.…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
4 Orte 4 Termine 3.5 Tage
Mehr erfahren

Aspekte des Betriebsverfassungsrechts

Als Überbegriff für verschiedene rechtliche Aspekte der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen beinhaltet das Betriebsverfassungsrecht mehrere wichtige Rechte und Pflichten:

  • Mitbestimmung: Ein zentraler Aspekt des Betriebsverfassungsrechts ist die Mitbestimmung. Das Betriebsverfassungsgesetz definiert, in welchen Angelegenheiten Betriebsräte ein Mitbestimmungsrecht haben. Dazu gehören Fragen zur Arbeitszeit, zur Urlaubsplanung, zur Einstellung und Kündigung von Mitarbeitern, zur technischen Ausstattung des Betriebs und vieles mehr. Die Mitbestimmung ermöglicht es den Betriebsräten, über wichtige betriebliche Angelegenheiten mitzubestimmen und so die Interessen der Arbeitnehmer*innen zu vertreten.
  • Betriebsrat: Das Betriebsverfassungsrecht regelt die Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben des Betriebsrats. Betriebsräte werden von den Arbeitnehmer*innen gewählt und sind deren Vertreter im Betrieb. Sie haben das Recht, Informationen vom Arbeitgeber zu verlangen, Verhandlungen über betriebliche Angelegenheiten zu führen und die Interessen der Arbeitnehmer*innen zu vertreten.
  • Arbeitgeberrechte und -pflichten: Das Betriebsverfassungsrecht regelt auch die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber. Dies schließt die Verpflichtung ein, den Betriebsrat zu informieren und anzuhören, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden, die die Arbeitnehmer*innen betreffen. Arbeitgeber dürfen bestimmte Maßnahmen erst nach Zustimmung oder Mitwirkung des Betriebsrats umsetzen.
  • Betriebsvereinbarungen: Das Betriebsverfassungsrecht erlaubt es Arbeitgebern und Betriebsräten, Betriebsvereinbarungen abzuschließen. Diese Vereinbarungen können spezifische Regelungen für den Betrieb enthalten, die über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen. Betriebsvereinbarungen können beispielsweise Arbeitszeitmodelle, Vergütungsregelungen oder Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherheit festlegen.
  • Schutz vor Benachteiligung: Das Betriebsverfassungsrecht schützt Arbeitnehmer*innen und Betriebsratsmitglieder vor Benachteiligung oder Diskriminierung aufgrund ihrer Betriebsratstätigkeit oder der Ausübung ihrer Mitbestimmungsrechte. Es stellt sicher, dass Arbeitnehmer keine Nachteile erleiden, wenn sie sich aktiv in die Betriebsratsarbeit einbringen.
  • Verhältnis zum Individualarbeitsrecht: Das Betriebsverfassungsrecht steht im Einklang mit dem Individualarbeitsrecht, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmer*innen auf individueller Ebene regelt. Es stellt sicher, dass die individuellen Arbeitsverträge der Arbeitnehmer*innen durch die kollektiven Mitbestimmungsrechte und -vereinbarungen respektiert werden.

Betriebsverfassungsrechtliche Pflichten des Betriebsrats

Betriebsratsmitglieder haben gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Deutschland verschiedene betriebsverfassungsrechtliche Pflichten, die sicherstellen sollen, dass sie ihre Aufgaben als Interessenvertreter der Arbeitnehmer im Unternehmen gewissenhaft und im Einklang mit dem Gesetz wahrnehmen. Zu den wichtigsten betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten eines Betriebsratsmitglieds gehören:

  • Teilnahme an Betriebsratssitzungen: Betriebsratsmitglieder müssen an den Sitzungen des Betriebsrats teilnehmen. Die Sitzungen dienen der Diskussion und Entscheidungsfindung zu betrieblichen Angelegenheiten, daher ist die Anwesenheit der Mitglieder entscheidend.
  • Geheimhaltungspflicht: Betriebsratsmitglieder sind zur Geheimhaltung aller vertraulichen Informationen verpflichtet, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten. Diese Verpflichtung gilt auch nach ihrer Amtszeit und erstreckt sich auf personenbezogene Daten der Mitarbeiter*innen sowie auf Informationen, die das Unternehmen betreffen.
  • Interessenvertretung der Arbeitnehmer*innen: Die Hauptaufgabe eines Betriebsratsmitglieds besteht darin, die Interessen der Arbeitnehmer*innen im Unternehmen zu vertreten. Das schließt die Anhörung der Arbeitnehmenden in verschiedenen Angelegenheiten, die Mitwirkung bei Personalentscheidungen und die Verhandlung von Betriebsvereinbarungen ein.
  • Informationsrecht: Betriebsratsmitglieder haben das Recht, vom Arbeitgeber alle Informationen zu erhalten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind. Dies beinhaltet Unterlagen zu Personalangelegenheiten, wirtschaftliche Kennzahlen des Unternehmens und andere relevante Informationen.
  • Mitwirkungsrechte: Betriebsratsmitglieder haben Mitwirkungsrechte in verschiedenen betrieblichen Angelegenheiten, wie beispielsweise Arbeitszeitregelungen, Einstellungen und Kündigungen. Sie müssen aktiv an diesen Prozessen teilnehmen und die Interessen der Arbeitnehmer*innen vertreten.
  • Berichtspflicht: Betriebsratsmitglieder sind verpflichtet, regelmäßig über ihre Arbeit im Betriebsrat zu berichten und die Arbeitnehmenden über wichtige Entwicklungen im Betrieb zu informieren.
  • Unparteilichkeit: Betriebsratsmitglieder müssen unparteiisch handeln und dürfen ihre Position nicht für persönliche oder parteipolitische Zwecke nutzen.
  • Sachliche und rechtliche Prüfung: Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben müssen Betriebsratsmitglieder sicherstellen, dass sie alle relevanten Informationen sorgfältig prüfen und rechtliche Vorgaben beachten.
  • Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber: Betriebsratsmitglieder sollten eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber anstreben, um Lösungen für betriebliche Herausforderungen zu finden. § 2 Abs. 1 BetrVG fordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit dieser beiden Betriebsparteien.
  • Ausbildung: Betriebsratsmitglieder haben das Recht auf Schulung und Weiterbildung und die Verpflichtung, sich ausreichendes Wissen anzueignen, um ihre betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern.

Die Einhaltung dieser betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten ist entscheidend, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und eine effektive Interessenvertretung im Betrieb sicherzustellen. Bei Verstößen gegen diese Pflichten können rechtliche Konsequenzen für Betriebsratsmitglieder folgen und eine betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung gegen den Betriebsrat ausgesprochen werden. Daher ist eine sorgfältige Kenntnis der gesetzlichen Bestimmungen und eine verantwortungsvolle Ausübung des Betriebsratsamtes von großer Bedeutung.

 

Betriebsverfassungsrecht für Personaler

Das Betriebsverfassungsrecht ist auch für Personalverantwortliche von großer Bedeutung, da es die Beziehungen zwischen Arbeitgebern, Betriebsräten und Arbeitnehmern im Unternehmen regelt. Neben den zuvor genannten Aspekten spielen auch die folgenden Punkte eine wichtige Rolle im Betriebsverfassungsrecht:

  • Vertraulichkeit: Personaler müssen vertrauliche Informationen, insbesondere in Bezug auf Mitarbeiterdaten, sorgfältig behandeln und sicherstellen, sodass sie den Datenschutzbestimmungen und den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats entsprechen. Dies kann die Einbindung des Betriebsrats bei der Einführung von IT-Systemen oder der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten einschließen.
  • Konfliktmanagement: Da es in Bezug auf Mitbestimmungsrechte und Betriebsvereinbarungen gelegentlich zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Betriebsrat und der Unternehmensleitung kommen kann, sollten Personaler über Fähigkeiten im Konfliktmanagement verfügen. Es ist wichtig, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen, um die Arbeitsbeziehungen im Unternehmen zu erhalten. Mit der Schulung von Poko sind Sie bestens ausgerüstet.
  • Weiterbildung: Es ist ratsam, dass Personaler und Führungskräfte eine angemessene Schulung im Betriebsverfassungsrecht erhalten, um die gesetzlichen Anforderungen zu verstehen und einzuhalten. Dies hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und ein gutes Arbeitsklima zu fördern.

 

Seminar
Ihre Vorteile
Zielgruppen
Daten
Mediation im Betrieb
Die Ausbildung zum betrieblichen Mediator bietet Ihnen durch das modulare Konzept sowohl eine fundierte und umfangreiche Wissensvermittlung als auch konkrete Möglichkeiten zur…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
P&F
0 Orte 0 Termine 4 Tage
Mehr erfahren
Ausbildung Mobbing- und Konfliktberater
Mit unserer Ausbildung werden Sie zum professionellen Ansprechpartner bei Konflikten und Mobbing im Betrieb. Lernen Sie, Konfliktgespräche lösungsorientiert zu führen, erkennen Sie…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
PersR
P&F
1 Orte 1 Termine 3 x 3,5 Tage
Mehr erfahren
Fachkraft für psychosoziale Unterstützung im Unternehmen
Mit diesem Qualifizierungsprogramm lernen Sie, Mitarbeitern bei aufkeimenden psychischen oder sozialen Problemen fachkundig zur Seite zu stehen. Sie erfahren, welche betrieblichen…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
PersR
P&F
0 Orte 0 Termine 3 x 2.5 Tage
Mehr erfahren
Betriebliches Eingliederungsmanagement I
Zur Unterstützung der betroffenen Kollegen benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Ziele und den Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements…
Poko-Points
Gremium-Rabatt
§ 37,6
SGB IX
PersR
P&F
9 Orte 9 Termine 3.5 Tage
Mehr erfahren

Poko Seminare: An verschiedenen Standorten, vor Ort, Inhouse oder online

Sie möchten ein Online-Seminar zum Betriebsverfassungsrecht besuchen? Auch dafür bietet Poko Ihnen ein vielseitiges Angebot an Live-Webinaren, aus denen Sie die passende Schulung wählen können. Selbstverständlich bieten wir Betriebsratsmitgliedern auch Präsenzschulungen an zahlreichen Standorten an sowie individuell auf Sie zugeschnittene Inhouse-Schulungen für Betriebsräte in Ihrem Unternehmen vor Ort.

Anerkannte Seminare, Schulungen und Weiterbildungen Betriebsverfassungsrecht bei Poko

Die Aufgaben als Mitglied des Betriebsrats sind vielfältig. Nehmen Sie sich die Zeit, sich auf diese wichtige Tätigkeit vorzubereiten und ständig weiterzubilden. Mit den Poko-Schulungen finden Sie Hilfe in allen Bereichen.

Wir bieten Ihnen verschiedene Programme und Thematiken in Theorie und Praxis: