Entdecken Sie umfassende KI-Seminare für den Betriebsrat von Poko und erfahren Sie, wie Sie Ihr Mitbestimmungsrecht in der digitalen Arbeitswelt nutzen! Themen wie neue Software, Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) spielen eine immer größere Rolle in der modernen Arbeitswelt. Um den Schutz von Persönlichkeitsrechten, Daten und vor Überwachungsmöglichkeiten sicherzustellen, benötigt der Betriebsrat besondere Kenntnisse – genau hier setzen die Betriebsrat-Seminare von Poko an. Ob KI in der Betriebsratsarbeit, Datenschutz oder Software-Systeme – mit Poko finden Sie genau das richtige Seminar!
Alle Seminare dieser RubrikErfahren Sie in diesem Seminar, welche neuen Aufgaben durch die Einführung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt auf Sie zukommen. Lernen Sie, was man eigentlich unter »KI« versteht, welche Chancen sie bietet und welche Risiken und Gefahren diese Technologien für die Belegschaft mit sich bringen. Sie erhalten das notwendige Wissen und praktische Tipps, um die Einführung und Anwendung von KI in Ihrem Betrieb aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten.
KI ist eine der erfolgversprechendsten Technologien unserer Zeit und bereits jetzt allgegenwärtig, etwa durch Sprach- und Bilderkennungssysteme. KI hat nicht nur unsere (digitale) Arbeitswelt erobert, sondern ist auch ein zentrales Thema der betrieblichen Mitbestimmung geworden. Um die neue Technik zu verstehen und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen im Sinne der Belegschaft zu lösen, benötigen Sie als Betriebsrat unbedingt fundierte Kenntnisse.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und der Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich zu schützen und stärken Ihre Rolle als kompetente Ansprechperson für Datenschutzfragen und Mitarbeiterinteressen!
Die zunehmende Digitalisierung und der rasante technische Fortschritt, alleine z. B. durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), stellen jeden Betriebsrat vor besondere, oftmals auch sehr kompliziert ausgestaltete Herausforderungen. Die Möglichkeiten, Mitarbeiter mit Hilfe neuer Technologien direkt oder indirekt zu kontrollieren, nehmen rasant zu. Hieraus ergeben sich für die Betriebsräte besondere Verantwortlichkeiten und Betätigungsfelder – auch z. B. im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG).
In unserem Seminar beleuchten wir die aktuelle Rechtslage, zeigen typische Fallstricke und zeigen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie der Betriebsrat datenschutzkonform agieren kann – auch bei der Nutzung neuer Technologien wie KI.
Datenschutz ist nicht nur Aufgabe des Arbeitgebers – auch der Betriebsrat trägt Verantwortung. Als eigene datenverarbeitende Stelle muss er sich an die Anforderungen der DSGVO, des BDSG und des HinSchG halten. Das betrifft insbesondere die organisatorische Ausgestaltung seiner Arbeit und den sorgfältigen Umgang mit hochsensiblen Beschäftigtendaten.
Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren einen festen Platz in Unternehmen eingenommen. Ob zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Datenanalysen, Messungen der Arbeitsbelastung zum Gesundheitsschutz oder zur Erkennung von Unfallrisiken am Arbeitsplatz – KI ist in vielerlei Hinsicht ein wertvolles Werkzeug.
Doch mit diesen neuen Möglichkeiten gehen auch Herausforderungen für den Betriebsrat einher. Es ist daher wichtig, dass Betriebsräte ihre Mitbestimmungsrechte bei Künstlicher Intelligenz kennen und aktiv einsetzen. In unserem Seminar Einsatz Künstlicher Intelligenz im Betrieb lernen Sie, wie KI-Systeme im Unternehmen eingesetzt werden und welche Mitbestimmungsrechte der Betriebsrat hat.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Betrieb bringt zahlreiche Veränderungen mit sich, bei denen der Betriebsrat gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eine wichtige Rolle spielt, um Mitbestimmungsrechte zu wahren und Arbeitsplätze zu sichern:
Falls die KI außerdem Arbeiten übernimmt, die bislang von Arbeitnehmer*innen erledigt worden sind, muss sich der Betriebsrat gezielt für die Sicherung und den Erhalt von Arbeitsplätzen im Betrieb einsetzen (§ 80 Abs. 8 BetrVG). Besuchen Sie unser Seminar Transformation im Betrieb durch Künstliche Intelligenz und erfahren Sie, wie KI-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können und der Betriebsrat seine Rechte dabei wahrnimmt.
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche neuen Aufgaben durch die Einführung und Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt auf Sie zukommen. Lernen Sie, was man eigentlich unter »KI« versteht, welche Chancen sie bietet und welche Risiken und Gefahren diese Technologien für die Belegschaft mit sich bringen. Sie erhalten das notwendige Wissen und praktische Tipps, um die Einführung und Anwendung von KI in Ihrem Betrieb aktiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten.
KI ist eine der erfolgversprechendsten Technologien unserer Zeit und bereits jetzt allgegenwärtig, etwa durch Sprach- und Bilderkennungssysteme. KI hat nicht nur unsere (digitale) Arbeitswelt erobert, sondern ist auch ein zentrales Thema der betrieblichen Mitbestimmung geworden. Um die neue Technik zu verstehen und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen im Sinne der Belegschaft zu lösen, benötigen Sie als Betriebsrat unbedingt fundierte Kenntnisse.
In diesem Seminar nehmen wir die betriebliche Praxis in den Fokus. Sie lernen, wie wichtig es ist, den Einsatz Künstlicher Intelligenz detailliert zu regeln, um die Möglichkeiten von KI im Betrieb auszuschöpfen und dennoch die Mitarbeitenden bestmöglich zu schützen. Gestalten Sie die Nutzung von KI durch die Implementierung entsprechender Betriebsvereinbarungen inhaltlich aktiv mit. Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner für KI in Ihrem Betrieb.
KI rückt vor! Sowohl im täglichen Leben als auch im betrieblichen Alltag spielt die neue Technologie in allen bekannten Varianten eine herausragende Rolle und bestimmt zunehmend das Arbeitsleben. Neue, teils ganz aktuelle Vorgaben der EU und vielfältige nationale Ausführungsbestimmungen erfordern eine umfassende Unterrichtung auch der Betriebsräte über den aktuellen Stand der Technik und vor allem über die rechtlichen Möglichkeiten, die Anwendung von KI im Betrieb zu regeln.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für die Bedeutung Künstlicher Intelligenz im Betrieb und die damit einhergehenden Veränderungsprozesse. Sie lernen, wie Sie im Gremium eine einheitliche Position zum Einsatz Künstlicher Intelligenz entwickeln und den Transformationsprozess aktiv und konstruktiv begleiten. Zudem analysieren Sie, welche Anpassungen in Ihrer BR-Arbeit die Transformationsprozesse erfordern.
Der Einsatz von KI im Betrieb birgt Risiken wie Leistungsüberwachung und Arbeitsplatzverluste, bietet aber auch Chancen auf Innovation und Fortschritt. Entsprechend kann die Transformation scheitern oder erfolgreich verlaufen. Um den Erfolg zu fördern, muss der Betriebsrat frühzeitig seine Rolle definieren und sich produktiv in den Transformationsprozess einbringen. Perspektivisch erfordert dies möglicherweise auch, das Selbstverständnis und die Arbeitsstrukturen im Gremium auf den ständigen Wandel auszurichten.
Mit diesem Webinar bringen wir Sie auf den neuesten Stand, um den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in Ihrem Betriebsratsalltag bewusst begegnen zu können. Ob die Belegschaft sich dem Wandel durch KI noch skeptisch gegenüber sieht oder Chat-Bots bereits ihr ständiger Begleiter geworden sind: Lernen Sie, die Stärken von KI zu Ihrem Vorteil zu nutzen und die Risiken wirksam einzugrenzen!
Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu diskutieren.
In diesem Webinar vertiefen Sie Ihr Wissen, wie Ihr Betrieb am besten von KI profitieren kann. Lassen Sie sich auf den neusten Stand der KI-Verordnung bringen und lernen Sie, wie Sie Betriebsvereinbarungen sinnvoll gestalten und Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen.
Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu diskutieren.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Copilot und Co. gezielt eingesetzt werden kann, um die Betriebsratsarbeit effizienter zu gestalten. Sie lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI kennen, welche KI-Werkzeuge Sie wann nutzen können und wie diese die BR-Arbeit inhaltlich und zeitlich optimieren. Dieses Webinar beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Nutzen und Bedenken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz und gibt Ihnen praxisnahe Lösungsansätze an die Hand.
KI und ihre vorzüglichen Einsatzmöglichkeiten werden derzeit überall angepriesen. Erste Ideen stehen im Raum, diese Werkzeuge auch in der BR-Arbeit zu nutzen, um BR-Projekte – z. B. eine Betriebsvereinbarung oder die Öffentlichkeitsarbeit – leichter abzuarbeiten. Doch neben Chancen gibt es auch Risiken, insbesondere im Bereich des Datenschutzes.
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie KI-Tools die Öffentlichkeitsarbeit im Betriebsrat sinnvoll unterstützen können: von der schnellen Texterstellung für Info-Aushänge und Newsletter über kreative Social-Media-Beiträge bis hin zur Videobotschaft. Dabei zeigen wir, wie KI nicht ersetzt, sondern ergänzt: als Werkzeug für klare Kommunikation, rechtssichere Gestaltung und neue Impulse. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf rechtliche und ethische Aspekte beim Einsatz von KI im Unternehmen.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur Prozesse in Unternehmen, sondern auch die Art und Weise, wie wir kommunizieren. Betriebsräte stehen heute vor der Herausforderung, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, die Belegschaft gezielt zu informieren und dabei rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
Mit der zunehmenden Digitalisierung werden immer mehr Daten von Mitarbeitenden erfasst, verarbeitet und analysiert. Dies birgt das Risiko, dass sensible Informationen nicht ausreichend geschützt oder sogar missbraucht werden könnten. Daher ist es für den Betriebsrat essenziell, ein umfassendes Verständnis für Datenschutzbestimmungen zu haben und sicherzustellen, dass die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer*innen gewahrt bleiben.
Poko bietet daher auch Datenschutz-Seminare für Betriebsrat-Mitglieder an, um Sie umfassend auf die Herausforderungen vorzubereiten. Erlernen Sie, wie Sie klare und wirksame Regelungen zum Datenschutz erarbeiten und besuchen Sie unter anderem unser Seminar über Betriebsvereinbarungen zum effektiven Datenschutz im Betrieb.
In unserem Seminar beleuchten wir die aktuelle Rechtslage, zeigen typische Fallstricke und zeigen anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie der Betriebsrat datenschutzkonform agieren kann – auch bei der Nutzung neuer Technologien wie KI.
Datenschutz ist nicht nur Aufgabe des Arbeitgebers – auch der Betriebsrat trägt Verantwortung. Als eigene datenverarbeitende Stelle muss er sich an die Anforderungen der DSGVO, des BDSG und des HinSchG halten. Das betrifft insbesondere die organisatorische Ausgestaltung seiner Arbeit und den sorgfältigen Umgang mit hochsensiblen Beschäftigtendaten.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und zur Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich vor Datenmissbrauch zu schützen – eine Aufgabe, die vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und des rasanten technischen Wandels jeden Betriebsrat fordert.
In diesem Praxisseminar lernen Sie, wie Sie Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz professionell und rechtssicher gestalten. Sie erhalten umfassendes Know-how zu rechtlichen Anforderungen, technischen Systemen und Ihren Mitbestimmungsrechten. Mit praktischen Übungen und fachlicher Begleitung durch unsere Experten erarbeiten Sie eine Muster-Betriebsvereinbarung – so schützen Sie die Rechte der Kollegen wirkungsvoll!
Ob Einführung neuer Software oder Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen: Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Hierfür benötigen Sie umfangreiche rechtliche Kenntnisse, aber auch solche, die sich auf die eingesetzte Technik beziehen.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über Ihre Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und der Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich zu schützen und stärken Ihre Rolle als kompetente Ansprechperson für Datenschutzfragen und Mitarbeiterinteressen!
Die zunehmende Digitalisierung und der rasante technische Fortschritt, alleine z. B. durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), stellen jeden Betriebsrat vor besondere, oftmals auch sehr kompliziert ausgestaltete Herausforderungen. Die Möglichkeiten, Mitarbeiter mit Hilfe neuer Technologien direkt oder indirekt zu kontrollieren, nehmen rasant zu. Hieraus ergeben sich für die Betriebsräte besondere Verantwortlichkeiten und Betätigungsfelder – auch z. B. im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG).
In diesem Seminar lernen Sie, wie sich digitale Prozesse und rechtlich fundierte Mitbestimmung vereinen lassen. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Konzepte für papierarmes Arbeiten, virtuelle Gremiensitzungen und moderne Kommunikationsstrukturen, angepasst an Ihre individuellen Herausforderungen. Sie erhalten konkrete Lösungen und Rechtssicherheit für Ihre digitale Transformation – inklusive Tipps zum Umgang mit KI und datenschutzrechtlichen Aspekten.
Die digitale Transformation verändert auch die Betriebsratsarbeit grundlegend. Ob papierarmes Büro, virtuelle Sitzungen oder Kommunikation per Chatbot – entscheidend sind rechtliche Sicherheit und technisches Know-how, um Ihre Betriebsratsarbeit zukunftssicher zu gestalten.
Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Arbeitsprozesse im Unternehmen, sondern auch die Arbeit des Betriebsrats selbst. Daher gilt: Wer über Digitalisierung redet, muss auch über die Rolle des Betriebsrats sprechen. Hier setzt das Seminar Digitalisierung der Betriebsratsarbeit an und vermittelt Ihnen die Bedingungen für eine rechtlich abgesicherte digitale Betriebsratsarbeit.
Für eine vertiefende Auseinandersetzung bietet das Webinar Einsatz Künstlicher Intelligenz eine flexible Möglichkeit, sich umfassend über KI-Anwendungen im Arbeitsalltag zu informieren. Diese Schulungen unterstützen den Betriebsrat dabei, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und die Interessen der Belegschaft wirksam zu vertreten.
Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Datenschutz sind zentrale Themen, mit denen sich Betriebsrat-Mitglieder heute auseinandersetzen müssen. Mit Spezialseminaren für den Betriebsrat von Poko erhalten Sie das nötige Wissen, um Ihre Mitbestimmungsrechte im digitalen Zeitalter effektiv wahrzunehmen und die Interessen der Belegschaft zu schützen.
Lassen Sie sich fit machen für die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt und profitieren Sie von Pokos umfassendem Schulungsangebot zu KI, Digitalisierung und Datenschutz. Egal, ob Sie sich an einem unserer vielen Seminarstandorte weiterbilden möchten, ein flexibles Betriebsrat-Webinar bevorzugen oder eine Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Unternehmen wünschen – unsere erfahrenen Expert*innen bieten Ihnen individuelle Schulungslösungen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um mehr zu erfahren – wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten!