Schon wieder ein neues Jahr – und zugleich das letzte Jahr vor den Neuwahlen. Wir befinden uns also quasi in der Endphase der Amtsperiode! Die nächsten Monate bieten daher die entscheidende Gelegenheit, bisherige Erfolge zu reflektieren und neue, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln, um die Interessen der Belegschaft nachhaltig zu vertreten. Ein klassischer Endspurt für die Amtsperiode, der noch einmal Zeit und Energie kosten könnte, sich aber umso mehr auszahlen wird. Dafür bietet sich eine Klausurtagung an, bei der Sie in Ruhe Ihre Themen klären und Ihre Betriebsratsarbeit noch einmal strategisch ausrichten können.
Die letzten Monate der Amtsperiode sind für jedes Gremium von großer Bedeutung. In dieser Phase stehen viele Betriebsräte vor der Herausforderung, eine Bilanz der geleisteten Arbeit zu ziehen und sich gleichzeitig auf die verbleibenden Monate zu fokussieren – und sich darüber hinaus auch schon mit der Neuwahl und den Vorbereitungen dazu auseinanderzusetzen. Es gilt, offene Projekte abzuschließen und neue Initiativen zu starten, um entweder diese Erfolge an den neuen Betriebsrat zu übergeben oder auch – bei Wiederwahl – in der nächsten Amtszeit selbst daran anzuknüpfen.
Ein zentraler Bestandteil dieser Phase ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Was wurde bislang erreicht? Welche Herausforderungen sind noch offen? Diese Fragen und deren kritische Reflexion sind essenziell, um eine strategische Neuausrichtung vornehmen zu können.
In vielen Unternehmen haben die letzten Jahre tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Sei es durch Digitalisierungsprozesse, wirtschaftliche Umbrüche oder branchenspezifische neue Anforderungen – Betriebsräte stehen vor der Aufgabe, auf diese Entwicklungen adäquat zu reagieren. Ein starker Betriebsrat, der die Anliegen der Belegschaft ernst nimmt und aktiv vertritt, ist gerade in unsicheren Zeiten von großer Bedeutung.
Nehmen wir den folgenden Fall: Der Betriebsrat steht vor der Herausforderung, dass aufgrund von Kostensenkungsmaßnahmen und/oder zunehmendem Fachkräftemangel der Arbeitsdruck auf die Belegschaft stark zugenommen hat. Die Unternehmensleitung hat in den vergangenen Monaten mehrere Abteilungen zusammengelegt und plant, in weiteren Bereichen Personal einzusparen, um die Rentabilität zu erhöhen.
Der Betriebsrat hat bereits mehrfach versucht, auf die schwierigen Arbeitsbedingungen und die Gefahr der Überlastung hinzuweisen. Trotz intensiver Gespräche mit der Geschäftsführung konnte bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, und die Arbeitszufriedenheit der Belegschaft sinkt weiter. Es ist zu befürchten, dass weitere Kolleg*innen langfristig erkranken oder auch kündigen werden.
In seiner sorgfältig geplanten Klausurtagung analysiert der Betriebsrat die bisherige Situation und die erfolgten Verhandlungen. Gemeinsam mit einem/einer erfahrenen Moderator*in wird eine neue Strategie entwickelt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und gleichzeitig die Qualität der Arbeit zu sichern. Ein zentrales Ziel ist es, mit der Geschäftsführung eine Vereinbarung über Mindestpersonalschlüssel zu verhandeln, um die Überlastung der Beschäftigten zu verhindern.
Darüber hinaus entwickelt das Gremium Maßnahmen, um das Betriebsklima zu verbessern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Dazu gehören Vorschläge für zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitszeitflexibilisierung und ein stärkeres Augenmerk auf die psychische Gesundheit der Belegschaft.
Am Ende der Klausurtagung hat der Betriebsrat einen klaren Plan, wie er in den verbleibenden Monaten der Amtszeit konkrete Verbesserungen für die Belegschaft erreichen kann. Die strategische Neuausrichtung gibt dem Gremium das nötige Rüstzeug, um die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den anstehenden Verhandlungen kraftvoll zu vertreten und langfristig die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Die letzten Monate vor der Betriebsratswahl sind eine Phase der Reflexion und strategischen Planung. Nehmen Sie sich die Zeit, um sich optimal aufzustellen und die letzten Herausforderungen Ihrer Amtszeit erfolgreich zu meistern. Eine klare Strategie, die Einbeziehung der Belegschaft und die Zusammenarbeit im Team sind die Schlüssel zu einem erfolgreichen Abschluss der Wahlperiode. Seien Sie bereit, Ihre Betriebsratsarbeit auf das nächste Level zu heben – für Ihre Belegschaft, für das Unternehmen und für eine erfolgreiche Zukunft.
Wir unterstützen Sie gern – z. B. durch die Moderation Ihrer Klausurtagung – Endspurt für die Amtsperiode. Gemeinsam mit einem praxiserfahrenen Moderator*innen können Sie Ihre individuellen Fragen erörtern und konkrete Pläne für die kommenden Monate entwickeln.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Heike Holtmann, Ass. Jur. & Mediatorin
Gerlinde Rau, Diplom-Pädagogin, Supervisorin (DGSv)
Telefon 0251 1350-6666
inhouse@poko.de