Betriebsratswahl

Fakten – Fristen – Formulare: Professionelle Vorbereitung auf Ihre BR-Wahl - auch als Webinar


Betriebsratswahl

Von der Erstellung der Wählerliste bis zur Bekanntmachung des Wahlergebnisses: Als Wahlvorstand müssen Sie mit den gesetzlichen Grundlagen und allen Fristen und Formalien vertraut sein, um die Betriebsratswahl fehlerfrei durchführen zu können. Gerade wenn es sich um außerplanmäßige oder erstmalige Wahlen handelt, ist ein transparentes und gut organisiertes Verfahren entscheidend.

In diesem Inhouse-Seminar werden Ihnen alle wichtigen Schritte des für Sie maßgeblichen Wahlverfahrens (normal oder vereinfacht, Listen- oder Personenwahl) erläutert. Wir versetzen Sie in die Lage, die Wahl professionell vorzubereiten und rechtssicher durchzuführen – abgestimmt auf Ihre Situation und Ihre besonderen Fragestellungen. In der Inhouse-Schulung erarbeiten Sie alle Punkte für Ihren individuellen Zeitplan und für die erforderlichen Formulare.

 

Bestellung des Wahlvorstands

  • In Betrieben mit bzw. ohne Betriebsrat – unterschiedlich geregelt
  • Größe und Zusammensetzung des Wahlvorstands
  • Besonderheiten bei vorzeitiger Wahl

Rechtsstellung des Wahlvorstands

  • Arbeitsfreistellung und Entgeltfortzahlung
  • Schulungsbesuch und Qualifizierung – gesetzliche Ansprüche für Wahlvorstände
  • Amtspflichten, Geschäftsführung, Kosten und Aufwand der Wahlvorstandstätigkeit
  • Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers bei der Durchführung der Wahl

Zusammenstellung der erforderlichen Datenbasis

  • Wann normales, wann vereinfachtes Wahlverfahren? Welche Besonderheiten gelten?
  • Größe des zu wählenden Betriebsrats bestimmen
  • Aktive und passive Wahlberechtigung ermitteln
  • Zuschnitt der Betriebsratswahl und abweichende Regelungen nach § 3 BetrVG
  • Verhältniswahl oder Mehrheitswahl: Wo ist der Unterschied?
  • Anzahl der Sitze für das Minderheitengeschlecht festlegen
  • Das Wählerverzeichnis als Ergebnis der Datenerhebung

In 7 Schritten zum neuen Betriebsrat

  • Das Wahlausschreiben: Inhalt, Aushang und Wirkung
  • Prüfung und Bearbeitung der Wahlvorschläge: Was ist bei Fehlern zu veranlassen?
  • Bekanntgabe der Wahlvorschläge
  • Der Wahltag – oder doch besser Briefwahl?
  • Benachrichtigung der Gewählten
  • Veröffentlichung des Wahlergebnisses
  • Durchführung der konstituierenden Sitzung des Betriebsrats – auch online möglich?

Anfechtung der Betriebsratswahl

  • Umgang mit Fehlern und Einsprüchen im Laufe des Wahlverfahrens
  • Verletzung »wesentlicher« Vorschriften des Wahlverfahrens: Wann liegen die vor?
  • Gerichtliche Überprüfung während des Wahlverfahrens

 


Hinweise:

  • Das Seminar richtet sich an Mitglieder des Wahlvorstands sowie Betriebsratsmitglieder, die dazu beitragen wollen, dass die Betriebsratswahl erfolgreich und fehlerfrei durchgeführt wird.
  • Die Laufzeit des Seminars ist abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer, der Art des Wahlverfahrens und den ggf. besonderen Fragestellungen in Ihrem Betrieb (z.B. doppelte Betriebszughörigkeit, Matrixstrukturen, Zeitarbeit, etc.)
  • Die Veranstaltung ist auch als WEBINAR möglich
  • Fragen im Ernstfall? – Wir vermitteln Ihnen konkrete praktische Begleitung während der Wahl durch unsere Referenten und Kooperationspartner: Unsere Fachanwälte leisten konkrete Hilfestellung ggf. im gesonderten Mandatsverhältnis

Diese Seminare richten sich an Mitglieder des Wahlvorstands sowie an Mitglieder des Betriebsrats, soweit sie ebenfalls an der Vorbereitung oder Durchführung der Wahlen beteiligt sind. Die Kosten der Veranstaltung müssen nach § 20 Abs. 3 BetrVG vom Arbeitgeber getragen werden, wenn bei den Mitgliedern des Wahlvorstands keine ausreichenden Kenntnisse über die Durchführung der Wahl vorliegen, etwa weil sie erstmals in den Wahlvorstand berufen wurden oder weil die vorhandenen Kenntnisse inzwischen verblasst sind. Der Besuch dieses Seminars ist vom Wahlvorstand und/oder dem Betriebsrat zu beschließen.


Kosten

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Seminardetails

Empfohlene Veranstaltungsdauer: 1,0 - 2,0 Tage

 

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken