Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratswahl 2026

Kandidaten gewinnen, Wahlbeteiligung erhöhen, Mitbestimmung sichern


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

Strategien für eine erfolgreiche Betriebsratswahl 2026

§ 37,6

In diesem Seminar helfen wir Ihnen dabei, die Zeit vor der Wahl strategisch zu nutzen und Ihre Wahlchancen und die Wahlbeteiligung zu erhöhen.  Sie lernen hilfreiche Instrumente zur internen Planung kennen, erarbeiten Strategien und entwickeln Ideen, wie Sie das Interesse der Belegschaft für die Wahl wecken können. Lernen Sie, Wahlkonzepte zu erstellen sowie die Arbeit und die Ziele des Betriebsrats überzeugend zu präsentieren und Arbeitnehmer für das verantwortungsvolle Betriebsratsamt zu begeistern. 

Überzeugende Kandidaten, starke Ideen und ein guter Rückhalt in der Belegschaft - das sind die Zutaten für eine erfolgreiche BR-Wahl 2026 und eine nachhaltige, mitarbeiterorientierte Mitbestimmung. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie die Wahl nicht nur rechtzeitig und gut planen, sondern auch strategisch vorbereiten.

Strategieplanung für die Betriebsratswahl 2026

  • Rückschau - Analyse der letzten BR-Wahl
  • Positionsbestimmung: Wie steht der Betriebsrat aktuell da?
  • Perspektiven und Aufgaben für die Zukunft
  • Wahlwerbung - die richtigen Themen auswählen

Gezielte Vorbereitung - wirksame Öffentlichkeitsarbeit für den Wahlkampf

  • Themen spannend aufbereiten und Ziele glaubhaft vermitteln
  • Wie Sie das Interesse der Belegschaft wecken können - z. B. Flugblätter, Plakate, Wahlaushänge
  • Geeignete Medien - Intranet, Flyer, Rundschreiben und Co.
  • Kandidaten bei den Wählern bekannt machen
  • Tipps und Formulierungshilfen für werbewirksame Inhalte

Neue Kandidaten gewinnen - aber wie?

  • Argumente für eine Beteiligung an der Betriebsratsarbeit sammeln
  • So begeistern und unterstützen Sie neue Kandidaten
  • Know-how und Persönlichkeit für den Wahlkampf nutzen

Die Betriebsversammlung vor der Wahl strategisch nutzen

  • Erfolge und Misserfolge: vor der Belegschaft Bilanz ziehen
  • Ideen für die Zukunft vorstellen und für Ziele werben
  • Kandidaten erfolgreich präsentieren
  • So motivieren und überzeugen Sie die Wähler
  • Auftakt zur Wahl: Die Betriebsversammlung kreativ gestalten

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

Diese Seminare richten sich an Mitglieder des Wahlvorstands sowie an Mitglieder des Betriebsrats, soweit sie ebenfalls an der Vorbereitung oder Durchführung der Wahlen beteiligt sind. Die Kosten der Veranstaltung müssen nach § 20 Abs. 3 BetrVG vom Arbeitgeber getragen werden, wenn bei den Mitgliedern des Wahlvorstands keine ausreichenden Kenntnisse über die Durchführung der Wahl vorliegen, etwa weil sie erstmals in den Wahlvorstand berufen wurden oder weil die vorhandenen Kenntnisse inzwischen verblasst sind. Der Besuch dieses Seminars ist vom Wahlvorstand und/oder dem Betriebsrat zu beschließen.


Kosten

Unsere Preise orientieren sich an dem jeweiligen Konzept und Vorbereitungsaufwand. Nach einer individuellen Beratung unterbreiten wir Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.

Seminardetails

Empfohlene Seminardauer: 1,0 - 2,0 Tage

Teilnehmer: max. 20 Personen

Top
Termin anfragen

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken