Symposium Psychische Belastungen am Arbeitsplatz


Symposium Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

§ 37,6
SGB IX
PersR

In diesem Symposium vermitteln wir Ihnen, wie stark die Auswirkungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und im Homeoffice sein können, wie Missstände frühzeitig erkannt werden können und wie man ihnen entgegenwirken kann. In vier verschiedenen Vorträgen erhalten Sie aktuelle und wichtige Informationen rund um das Thema psychische Belastung und Erkrankung. Zudem arbeiten Sie in Workshops intensiv und praxisorientiert an Themen Ihrer Wahl.

Ausfalltage im Job aufgrund psychischer Erkrankungen haben ihren traurigen Höchststand erreicht. Ihre Aufgabe ist es, ein Gesamtkonzept zur Prävention psychischer Belastung einzufordern. Davon profitiert nicht nur der Einzelne, sondern letztendlich das ganze Unternehmen. Durch die Teilnahme an diesem Symposium sind Sie bestens gerüstet.

1. Tag

Vortrag 1: Psychische Einflüsse auf die Gesundheit – was macht wann warum krank?

  • Aktuelle gesellschaftliche Situation – Ängste, soziale Isolation, Unsicherheiten
  • Dauerstress – eine wesentliche Ursache vieler Erkrankungen
  • Effektive Bewältigungsstrategien im Überblick
  • Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
  • Umgang mit Betroffenen – die Rolle der Interessenvertretung

Referent: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer

Vortrag 2: Essenziell – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

  • Psychische Beanspruchung erfassen – Methoden und Instrumente
  • Schritt für Schritt: Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen im Betrieb
  • Vorstellung einiger Instrumente: Einsatz von Fragebögen und anderen Tools
  • Ein idealtypischer Prozessverlauf in der Praxis

Referentin: A. Reinecke, Dipl. Betriebswirt, Trainerin, Fachkraft f. Arbeitssicherheit

Nachmittags

Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl!

Workshop 1: Krank durch Digitalisierung – Wege aus der digitalen Erschöpfung

  • Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung: Auswirkungen und Gegenstrategien
  • Kontrolle/Überwachung: Balance zwischen Effizienz und Privatsphäre
  • Arbeitsplatzvernichtung durch Digitalisierung?
  • Erschwerung der Betriebsratsarbeit durch Digitalisierung: Lösungsansätze

Referenten: Dr. N. Gulmo, Dipl.-Psychologe, Berater und Trainer

Workshop 2: Ansprechen statt ignorieren – Umgang mit psychisch belasteten Kollegen

  • Nicht wegschauen und Unterstützung geben: Strategien zur Hilfestellung
  • Coping – praxisnahe Methode zur Bewältigung von Stress und Belastungen
  • Gespräche mit Vorgesetzten
  • Der Betriebsrat als Seelsorger? Eigene Grenzen erkennen und setzen

Referentin: A. Reinecke, Dipl. Betriebswirt, Trainerin, Fachkraft f. Arbeitssicherheit

2. Tag

Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl!

Workshop 3: Psychische Belastung durch Homeoffice

  • Typische Stressfaktoren im Homeoffice
  • Work-Life-Blending: Verschwimmen von Beruf und Privatleben 
  • Familiäre Konflikte: Ursachen und Vermeidungsstrategien
  • Freie Zeiteinteilung – Maßnahmen gegen Selbstausbeute und Überforderung  
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz – Umsetzung auch im Homeoffice!

Referent: H.P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe

Workshop 4: Resilienz stärken – Burn-out vorbeugen

  • Bedeutung von Resilienz im täglichen Leben
  • Der Weg zu mehr Widerstandskraft – Übungen und Methoden
  • Gelassenheit und Souveränität stärken: Ansätze für mehr innere Ruhe
  • Maßnahmen und Programme für Resilienz im Unternehmen

Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)

Nachmittags

Vortrag 3: Überlastungsanzeige: Missstände anzeigen Gefahren signalisieren

  • Arbeitsschutzrecht: besondere Neben- und Schutzpflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Arbeitnehmerhaftung minimieren
  • Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und Haftung gegenüber Dritten
  • Form und Inhalt einer Überlastungsanzeige: Praktische Anleitung
  • Einführung eines geregelten Prozesses im Unternehmen

Referentin: U. Uhlemann, Vors. Richter am LAG

Vortrag 4: Betriebliches Eingliederungsmanagement für psychisch Erkrankte

  • Passgenaue Maßnahmenplanung: Wiedereingliederung und Umgestaltung des Arbeitsplatzes
  • Durchsetzung geeigneter Maßnahmen: Strategien zur Umsetzung
  • Externe Hilfen: Unterstützung durch Reha-Träger und andere Institutionen.
  • Aufgaben und Verantwortung: die besondere Rolle der Interessenvertretung

Referent: H.P. Schneider, Rechtsanwalt und Dipl.-Psychologe


CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Dieses Seminar vermittelt in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.

SGB IX

Dieses Seminar vermittelt in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX. Mehr Details zum Schulungsanspruch für Schwerbehindertenvertreter*innen.

PersR

Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie im detaillierten Schulungsanspruch für Personalräte.


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.399,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points
Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken