Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
In diesem Symposium zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in schwierigen Situationen souverän bleiben. Sie lernen, mit Aufregung und Lampenfieber professionell umzugehen sowie die eigene Körpersprache und Stimme gekonnt einzusetzen. Ob Schlagfertigkeit, professionelle Statements oder Umgang mit Manipulation – mit Unterstützung unserer exzellenten Experten können Sie in den einzelnen Workshops Ihre erweiterten Kompetenzen live anwenden – gewohnt praxisnah und am BR-Alltag orientiert.
Als Betriebsrat gehören das Reden vor großen Gruppen und das Führen herausfordernder Gespräche zum Alltagsgeschäft. Doch wie bereite ich mit gut auf ein Gespräch vor und vor allem: Wie komme ich möglichst erfolgreich wieder heraus? Die Kunst wertschätzender Kommunikation besteht darin, die Gefühle des Gegenübers zu respektieren und dennoch das eigene Ziel und das des Betriebsrats nicht aus den Augen zu verlieren. Es sind also Fingerspitzengefühl, Schlagfertigkeit und Durchsetzungsvermögen gleichermaßen gefragt. Dabei ist eine erfolgreiche Kommunikation kein Hexenwerk: Die Ressourcen und Instrumente bringen Sie bereits mit. Sie müssen diese nur optimal nutzen.
Vortrag 1: Reden macht Spaß – wie Sie Nervosität in den Griff kriegen
Vortrag 2: Wertschätzende Kommunikation – bewusster Umgang mit Sprache
Workshop 1: Gekonnt kontern – schlagfertig statt sprachlos
Workshop 2: Mit der eigenen Stimme überzeugen und Kompetenz vermitteln
Workshop 3: Statementschmiede – wichtige Aussagen auf den Punkt bringen
Workshop 4: Souveräner Umgang mit Manipulation und Macht(spielen)
Vortrag 3: Mimik, Gestik und Körpersprache – sicher entschlüsseln und nutzen
Vortrag 4: Im Scheinwerferlicht – Reden auf Betriebsversammlungen
Vortrag 1: Reden macht Spaß – wie Sie Nervosität in den Griff bekommen
• Adrenalinspiegel reduzieren und souverän bleiben
• Mit eigener Gestik, Mimik und Sprache überzeugend wirken
• Negative Sprachmuster erkennen und Argumente verständlicher formulieren
• Sich mehr Authentizität und Sicherheit verleihen
• Das Ziel nicht aus den Augen verlieren - logisch und verständlich argumentieren
Referentin: R. Hammoudah, Trainerin, Schauspielerin, Theater- und Dramatherapeutin
Vortrag 2: Wertschätzende Kommunikation – bewusster Umgang mit Sprache
Referentin: T. Thomsen, Coach, Mediatorin, Sprecherin, Dramaturgin
Workshop 1: Gekonnt kontern – schlagfertig statt sprachlos
• Überraschungsmomente und Sprachlosigkeit überwinden – die passenden Worte finden
• Sich nicht aus der Reserve locken lassen und eigene Emotionen steuern
• Eigene Haltung – Standfestigkeit und Überzeugung zeigen
• Innere Blockaden und Hemmungen reduzieren
• Killerphrasen enttarnen und entkräften
Referent: C. Rangenau, Diplom-Pädagoge, Regisseur, Coach
Workshop 2: Mit der eigenen Stimme überzeugen und Kompetenz vermitteln
Referentin: R. Hammoudah, Trainerin, Schauspielerin, Theater- und Dramatherapeutin
Workshop 3: Statementschmiede – wichtige Aussagen auf den Punkt bringen
Referent: Dr. G. Linn, Trainer und Coach
Workshop 4: Souveräner Umgang mit Manipulation und Macht(spielen)
Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)
Vortrag 3: Mimik, Gestik und Körpersprache – sicher entschlüsseln und nutzen
Referentin: R. Gehling, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin/Coach (DGSv), Integrative Gestalttherapeutin (FPI)
Vortrag 4: Im Scheinwerferlicht – Reden auf Betriebsversammlungen
Referent: C. Rangenau, Diplom-Pädagoge, Regisseur, Coach
Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09).
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09). Mehr Details zum Schulungsanspruch für Rhetorik-Seminare
1. und 2. Teilnehmer 1.249,00 EUR
3. und jeder weitere Teilnehmer 1.099,00 EUR
Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt. und Hotelkosten
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin
Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr
Seminarende 16:30 Uhr
Teilnehmer: ca. 35
"Gute Veranschaulichung der Inhalte!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Super Visualisierung und Interaktion!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Die Inhalte haben mir besonders gut gefallen"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Gute Wiederholungen in den verschiedenen Vorträgen!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
"Sehr gutes Seminar - danke!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin
Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.
Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.