NEU! Symposium Rhetorik und Kommunikation

Mit starker Präsenz und überzeugender Rede zum Erfolg


Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse

NEU! Symposium Rhetorik und Kommunikation

§ 37,6

In diesem Symposium zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in schwierigen Situationen souverän bleiben. Sie lernen, Aufregung und Lampenfieber professionell zu bewältigen sowie Ihre Körpersprache und Stimme gekonnt einzusetzen. Ob Schlagfertigkeit, prägnante Statements oder der Umgang mit Manipulation – in unseren praxisnahen Workshops und mit Unterstützung exzellenter Experten, erweitern Sie Ihre Kompetenzen und setzen diese direkt um. Freuen Sie sich auf ein Symposium, das Ihnen die Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihre rhetorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu perfektionieren.

Als Betriebsrat gehören das Sprechen vor großen Gruppen und das Führen anspruchsvoller Gespräche zu Ihrem Alltag. Doch wie bereiten Sie sich optimal darauf vor und wie erzielen Sie möglichst die gewünschten Ergebnisse? Die Kunst wertschätzender Kommunikation besteht darin, die Gefühle des Gegenübers zu respektieren und dennoch die eigenen Ziele des Betriebsrats im Blick zu behalten. Es sind Fingerspitzengefühl, Schlagfertigkeit und Durchsetzungsvermögen gleichermaßen gefragt. Erfolgreiche Kommunikation ist kein Hexenwerk: Sie besitzen bereits notwendige Ressourcen und Werkzeuge. Sie müssen diese nur optimal nutzen.

1. Tag


Vortrag 1: Reden macht Spaß: So überwinden Sie Nervosität!

  • Adrenalinspiegel senken und souverän bleiben
  • Mit Gestik, Mimik und Sprache überzeugend wirken
  • Negative Sprachmuster erkennen und Argumente verständlicher formulieren
  • Mehr Authentizität und Sicherheit gewinnen
  • Das Ziel nicht aus den Augen verlieren – logisch und verständlich argumentieren

Referentin: G. Hammoudah, Trainerin, Schauspielerin, Theater- und Dramatherapeutin

Vortrag 2: Wertschätzende Kommunikation – bewusster Umgang mit Sprache

  • Wertschätzung, Respekt und Wohlwollen: Basis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
  • Mit Aufrichtigkeit das Wesentliche sagen – der Unterschied zur Ehrlichkeit
  • Konfrontation durch Wertschätzung entkräften
  • Bitten aussprechen statt Forderungen stellen
  • Grenzen setzen, ohne zu verletzen

Referentin: N. Reckmann, Systemische Supervisorin und Mediatorin

Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl!


Workshop 1: Gekonnt kontern – schlagfertig statt sprachlos

  • Überraschungsmomente und Sprachlosigkeit überwinden – die passenden Worte finden
  • Emotionen steuern und sich nicht aus der Reserve locken lassen
  • Standfestigkeit und Überzeugung zeigen
  • Innere Blockaden und Hemmungen abbauen
  • Killerphrasen enttarnen und entkräften

Referentin: A. Vogelsang-Kandel, Trainerin, Mediatorin, Journalistin

Workshop 2: Vom Monolog zur Diskussion: Wie bringe ich Dynamik in die Betriebsversammlung?

  • Betriebsversammlung: Einer redet, die anderen schweigen?
  • Wie bricht man das Schweigen auf?
  • Rollenverteilung absprechen
  • Insel für Nachfragen schaffen, Moderationstechnik einsetzen
  • Umgang mit Gästen (z. B. Arbeitgebervertreter, Gewerkschaft)
  • Praxisbeispiele, wo es haken kann

Referent: Dr. D. Chakraverty, Psychologe (M.Sc.), Trainer und Mediator

2. Tag


Workshop-Phase mit 2 Workshops zur Auswahl!


Workshop 3: Statementschmiede: wichtige Aussagen auf den Punkt bringen

  • Themen auf das Wesentliche reduzieren und anlassbezogen präsentieren
  • Standpunkte präzise und wirksam kommunizieren
  • Botschaften knapp und klar formulieren
  • Persönliches Auftreten: Standfestigkeit und Überzeugung zeigen
  • Praktische Hinweise für professionelle Statements

Referent: Dr. G. Linn, Medien- und Kommunikationstrainer, Coach

Workshop 4: Souveräner Umgang mit Manipulation und Macht(spielen)

  • „Ohn-Macht“ überwinden und Machtlosigkeit verstehen?
  • Status- und Machtmotive sowie deren Dynamiken verstehen
  • Manipulation, Suggestion und Machtspiele erkennen
  • Selbstbewusst agieren und sich nicht unter Druck setzen lassen
  • Mein Gegenüber »überraschen«, neue Verhaltensweisen ausprobieren

Referentin: R. Gehling, Diplom-Sozialpädagogin, Integrative Therapeutin (FPI), Supervision/Coach (DGSv)

Vortrag 3: Die Kraft der Stimme – lebendig sprechen und Kompetenz vermitteln

  • Spannung durch richtige Betonung erzeugen
  • Artikulation und Sprechtechnik
  • Pausen: Funktion, Wert und richtiger Einsatz
  • Laut sprechen ohne Anstrengung

Referentin: G. Hammoudah, Trainerin und Theatertherapeutin

Vortrag 4: Mimik, Gestik und Körpersprache sicher entschlüsseln und nutzen

  • Authentizität als Fundament: Zusammenspiel von Körper, Geist und Gefühl
  • Geschlechterspezifische Körpersprache verstehen
  • Umgang mit Macht und Dominanz
  • Entspannung schaffen und Souveränität ausstrahlen
  • Persönliche Ausdruckskraft steigern

Referentin: R. Gehling, Diplom-Sozialpädagogin, Integrative Therapeutin (FPI), Supervision/Coach (DGSv)


Schulungsanspruch

Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09).

CDMP_14h_k.gif

Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.

§ 37,6

Wenn ein Betriebsrat seine gesetzlichen Aufgaben nur dann sachgerecht erfüllen kann, wenn die rhetorischen Fähigkeiten bestimmter Betriebsratsmitglieder durch eine Schulung verbessert werden, ist die Seminarteilnahme dieser Betriebsratsmitglieder in der Regel erforderlich i. S. v. § 37 Abs. 6 Satz 1 BetrVG (BAG 12.01.2011 – 7 ABR 94/09). Mehr Details zum Schulungsanspruch für Rhetorik-Seminare


Kosten

Gremium-Rabatt
1. und 2. Teilnehmer = 1.299,00 EUR,
3. und jeder weitere Teilnehmer = 1.199,00 EUR

Alle Gebühren zzgl. gesetzl. MwSt., Hotelkosten und kommunaler Abgaben
Preis pro Person eines Betriebs zu einem Termin

Seminardetails

Seminardauer: 2 Tage
Begrüßung am Vorabend 19:30 Uhr,
Seminarende: 16:30 Uhr

Teilnehmer: ca. 34

i n d i e s e m S e m i n a r S i e s a m m e l n 75 Poko-Points

"Gute Veranschaulichung der Inhalte!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Super Visualisierung und Interaktion!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Die Inhalte haben mir besonders gut gefallen"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Gute Wiederholungen in den verschiedenen Vorträgen!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

"Sehr gutes Seminar - danke!"
Teilnehmer dieses Seminars in Berlin

Top

Legende

Starter-Kit

Poko Points

Mit Extra Vorteil

Zusatzseminar

Seminar mit Kinderbetreuung

Mit Zertifizierung

Behindertenfreundliches Hotel

Ohne Vorkenntnisse

Mit Gerichtsbesuch

Orte / Hotels

Seminarorte

Seminarorte

Ob in der lebhaften Großstadt, in historischem Ambiente oder im Grünen - unsere bundesweit fast 80 Schulungs-Standorte bieten größtmögliche Flexibilität.

Orte entdecken
Seminarhotels

Seminarhotels

Ein erholsames Umfeld oder die zentrale Lage unserer Tagungshotels ermöglichen neben angenehmer Lernatmosphäre ein abwechslungsreiches Begleitprogramm.

Hotels entdecken