Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit und Sabbaticals
Auszeiten professionell begleiten – den Wiedereinstieg erleichternBitte wählen Sie zunächst einen Termin.
Diese Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse
Seminarinhalte
Auf den Punkt: In diesem Seminar lernen Sie den rechtlichen Rahmen für Mutterschutz, Eltern-, Pflegezeit und Sabbaticals kennen. Sie erhalten praktische Hinweise für den Wiedereinstieg in den Beruf und welche gesetzlichen Möglichkeiten bestehen, um Familie/Pflegefall und Beruf in Einklang zu bringen. Sie erfahren, wie Sie Diskriminierungen und Benachteiligungen von Kollegen, die berufliche Auszeiten in Anspruch nehmen, entgegentreten können.
Mutterschutzgesetz - wichtige Regelungen im Überblick
- • Arbeitgeberpflichten bei der Arbeitsplatzgestaltung werdender Mütter
- • Gefährdungsbeurteilung zur Vermeidung unverantwortbarer Gefährdungen
- • Keine generellen Arbeitsverbote an Sonntagen und in der Nacht
- • Besonderer Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz
Die Elternzeit
- Elternzeit frist- und formgerecht beantragen
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der Elternzeit im BEEG
- Teilzeitarbeit während der Elternzeit/Partnermonate
- Besonderer Kündigungsschutz vor und während der Elternzeit
- Kurzer Überblick zum Elterngeld
- Anrechnung von Lohnersatzleistungen auf das Elterngeld
- Befristete Sonderregelungen
Pflegezeit und Familienpflegezeit
- Voraussetzungen für eine Freistellung - Unterschiede und Kombinationen
- Welche Fristen sind zu beachten?
- Kündigungsschutz der pflegenden Arbeitnehmer
- Wichtig: Kranken- und Rentenversicherung während der Pflegezeit
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Folgen der Auszeit für den Urlaub und die Rente
- Was ist mit meinem Urlaub während der Auszeit?
- Was bedeutet die Auszeit oder Teilzeit für meine Rente?
- Versorgungslücken
Erfolgreicher Wiedereinstieg
- Kind krank - welche Ansprüche hat der Arbeitnehmer?
- Schutz arbeitsvertraglicher Bedingungen bei Abwesenheitszeiten und Rückkehr
- Teilzeitmodelle - insbesondere nach der Elternzeit
- Neu: Rechtsanspruch auf Verringerung oder Erhöhung der Arbeitszeit?
Sabbatical - so funktioniert die berufliche Auszeit
- Möglichkeiten und Modelle im Überblick
- Wiedereinstieg regeln - Rückkehranspruch in die alte Position, Insolvenzschutz
Handlungsmöglichkeiten und Überwachungspflichten des Betriebsrats
Wichtige Hinweise
Schulungsanspruch
Diese Seminare vermitteln in der Regel erforderliche Kenntnisse im Sinne des § 37,6 Abs. 6 BetrVG, soweit dieses Wissen noch nicht durch entsprechenden Seminarbesuch oder anderweitig erworben wurde.
Diese Seminare vermitteln in der Regel für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche Kenntnisse nach § 179 Abs. 4 SGB IX.
Sie haben als Personalratsmitglied nach dem Personalvertretungsgesetz des Bundes oder der jeweiligen Länder einen Anspruch auf Seminarteilnahme. Der Umfang und die Voraussetzungen des Anspruchs richten sich nach den konkret für Sie geltenden Vorschriften. Sie haben in der Regel Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit – oft für eine bestimmte Tageszahl – und Erstattung der Reise- und Seminarkosten, sofern das Seminar Kenntnisse vermittelt, die für die Tätigkeit im Personalrat erforderlich sind. Welche gesetzliche Regelung für Sie gilt und wie die genauen Voraussetzungen sind, finden Sie auf: https://www.poko.de/Personalrat/Rund-ums-Seminar/Schulungsanspruch-fuer-Personalraete
Detaillierte Infos zum Schulungsanspruch finden Sie hier.
Für dieses Seminar können 14 Stunden für die Re-Zertifizierung zum »Certified Disability Management Professionals« (CDMP) von der DGUV angerechnet werden. Weitere Infos zur CDMP-Zertifizierung.
Zeitlicher Ablauf
Anreisetag | |
19:30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer durch die Seminarleitung |
20:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen |
ca. 21:00 Uhr | Ende des Begrüßungsabends |
Seminartage | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
| Zweiter Seminarblock |
12:30 Uhr | Mittagspause (Mittagessen) |
13:30 Uhr | Dritter Seminarblock |
Vierter Seminarblock | |
17:00 Uhr | Ende des Seminartags |
18:00 - 19:30 Uhr | Abendessen |
Vormittags und nachmittags jeweils kurze Kaffee-/Teepause mit kleinem Pausensnack.
An ausgewählten Tagen bieten wir am Ende des Seminars ein gemeinsames Freizeitprogramm an, damit Sie sich in entspannter Atmosphäre austauschen können. Dazu laden wir Sie herzlich ein, die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Letzter Seminartag | |
09:00 Uhr | Erster Seminarblock |
Zweiter Seminarblock | |
12:30 Uhr | Seminar Ende |
12:30 Uhr | Mittagessen oder wahlweise Lunchpaket |
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Zeiten abweichen können, z. B. durch Absprachen zwischen Teilnehmern/Referenten/Seminarleitern oder aufgrund anderer Begebenheiten vor Ort.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kundenmeinungen
Teilnehmer dieses Seminars in Cochem/ Mosel
Teilnehmer dieses Seminars in Cochem/ Mosel
Teilnehmer dieses Seminars in Cochem/ Mosel
Legende
Interessanter Hotelpreis
Zusatzseminar
Kinderbetreuung
Mit Zertifizierung
Behindertenfreundliches Hotel
Inhouse-Seminar
Ohne Vorkenntnisse
Mit Gerichtsbesuch
Informationen zum Hotel
Hotelzimmer nur auf Anfrage
Nur noch wenige freie Plätze
Keine freien Plätze - Bitte rufen Sie uns an!
Reservieren / Anmelden
Warteliste
Reservierung in Anmeldung umwandeln
Merkzettel