Ob mehrmodulige Grundlagenschulungen oder kurze Webinare zu Spezialthemen: Poko bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Inhalte an, damit Sie für jede Herausforderung gewappnet sind.
Mit unseren Webinaren gelingt die Weiterbildung ganz bequem am eigenen PC oder mobilem Endgerät, also sogar im Homeoffice.
Sie und die anderen Teilnehmer treffen sich mit unseren Referenten in einem virtuellen Seminarraum. Leicht verständlich und anhand zahlreicher Praxisbeispiele präsentieren die Referenten live alles, was für Sie als Arbeitnehmervertreter wichtig ist.
Wir nutzen:
In diesem Webinar erhalten Sie eine komprimierte Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Als Betriebsratsmitglied werden Sie mit Ihren wesentlichen Rechten und Pflichten sowie der Organisation und Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht. Zudem erhalten Sie einen Überblick über Ihre Beteiligungsrechte. Anhand praxisnaher Fälle zeigen wir Ihnen das Wichtigste zu Ihren Handlungsmöglichkeiten in personellen Angelegenheiten. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Belegschaft von Anfang an kompetent und engagiert vertreten und die anstehenden Aufgaben bewältigen.
In diesem Webinar werden Sie mit besonderen Fragen der Zuständigkeit und Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht. Sie lernen in komprimierter Form, welche wichtigen Beteiligungsrechte der Betriebsrat in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten hat und wie Sie diese kompetent ausüben können. Auch die Basics rund um die Themen Betriebsänderung, Sozialplan und Interessenausgleich werden Ihnen vermittelt. Sie erhalten außerdem wichtige Praxistipps zur Durchsetzung Ihrer Beteiligungsrechte – kurzum: ein unverzichtbares Repertoire jedes Betriebsratsmitglieds.
In diesem Webinar vertiefen wir Ihre bereits erworbenen Kenntnisse aus den Webinaren »Betriebsverfassungsrecht – Kompakt I und II« und ergänzen diese um aktuelle und spezielle Informationen aus vielen wichtigen Gebieten des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts. Sie erhalten wertvolle Tipps zum taktisch richtigen Vorgehen, zum zielorientierten Verhandeln mit dem Arbeitgeber und zur Umsetzung der zahlreichen Neuerungen, die wegen aktueller Gesetzesänderungen und neuer Gerichtsurteile zu beachten sind. Nach diesem Webinar besitzen Sie die Sicherheit, die Sie zur erfolgreichen Ausübung Ihres Amts benötigen.
Mit diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über typische arbeitsrechtliche Fragestellungen, die Sie im Alltag als Betriebsrat begleiten. Ob Fragen zu den Themen Einstellung, Arbeitsvertrag, Vergütung oder auch Arbeitszeit und Beendigung des Anstellungsverhältnisses: Dieses Webinar bietet Ihnen die Möglichkeit, online diese wichtigen arbeitsrechtlichen Grundkenntnisse zu erwerben. Unser Ziel ist es, dass Sie danach die Kollegen hinsichtlich ihrer arbeitsvertraglichen Rechte und Pflichten kompetent beraten und vertreten können.
Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu diskutieren.
In diesem Webinar erfahren Sie, was bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Befristung zu beachten ist, wie man die Rechtmäßigkeit dieser Beendigungsinstrumente prüft und bewertet und wer sich wann und wie dagegen wehren kann. Wir zeigen Ihnen außerdem Mittel und Methoden, die drohende Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber zu verhindern oder zu erschweren.
Alles, was sich um das Ende des Arbeitsverhältnisses dreht, ist nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmer ein heißes – und manchmal existenzbedrohendes – Thema. Auch die Betriebsräte müssen ihre vielfältigen Beteiligungsrechte kennen und lernen, sie effektiv einzusetzen.
Mit diesem Webinar vervollständigen Sie Ihr bisheriges Wissen über weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats. Insbesondere erhalten Sie wertvollen Input zu Vergütungsfragen, Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und dem Einsatz von Drittpersonal. Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern untereinander sowie mit dem Referenten, um das theoretisch Gelernte umzusetzen und rechtssicher anzuwenden. Wir erleichtern Ihnen den Durchblick!
In diesem Webinar bringen wir Sie auf den aktuellen Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung. Wenn Sie bereits arbeitsrechtliches Grundwissen besitzen und dieses praxisorientiert und komprimiert auffrischen wollen, sind Sie hier genau richtig. Mit diesem Update vermitteln wir Ihnen Aktuelles aus dem sich dynamisch entwickelnden Arbeitsrecht und damit die rechtssichere Basis für Ihre weitere Tätigkeit.
In diesem Webinar werden Sie in kompakter Form auf den aktuellen Stand der einschlägigen betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Gesetzgebung gebracht. Viele langjährig tätige Betriebsräte müssen erkennen, dass ein vor langer Zeit erworbenes Wissen und die dazu gehörenden Rechtskenntnisse nicht mehr ausreichen, um den Anforderungen des Amtes gerecht zu werden. Hier erhalten Sie das notwendige Update, um Ihre Betriebsratsarbeit rechtssicher und überzeugend fortzuführen. Dabei gehen unsere Referenten praxisorientiert auch auf neue technische Entwicklungen und wichtige Aspekte des Datenschutzes ein.
Dieses Webinar vermittelt Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern einen aktuellen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Arbeits-, Sozial- und Europarecht - verständlich, praxisnah und abwechslungsreich. Im Fokus stehen aktuelle Tendenzen in den relevanten Rechtsgebieten sowie die Auswirkungen fortschreitender Digitalisierung und neuer Arbeitsformen.
Die Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte in Deutschland, vor allem auch der Europäische Gerichtshofs, beeinflussen zunehmend unser Arbeitsleben. Hinzu kommen wirtschaftliche Entwicklungen, die Gesetzgeber, Tarifparteien und Betriebspartner zum Handeln bewegen. Als Arbeitnehmervertreter, Führungskraft oder Mitarbeiter der Personalabteilung ist es für Sie unverzichtbar, sich zeitnah über diese dynamischen Entwicklungen zu informieren, um Ihre Aufgaben sachgerecht und zielorientiert zu erfüllen.
Wer den Betriebsrat wirkungsvoll unterstützen möchte, benötigt unbedingt Kenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die unverzichtbaren Grundlagen dieser beiden Rechtsgebiete – praxisnah und verständlich. Sie lernen, wie Sie Betriebsratssitzungen korrekt organisieren, welche echten Mitbestimmungsrechten bestehen und worauf bei Themen wie Kündigung, Urlaub oder Datenschutz zu achten ist. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um das Gremium kompetent und rechtlich sicher zu begleiten.
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Tendenzen in der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bis hin zum europäischen Gerichtshof. Gerade im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht spielt die Rechtsprechung eine herausragende Rolle. Angesichts der dynamischen technischen und wirtschaftlichen Entwicklung müssen Sie als Betriebsrat auch über den aktuellen Stand der Rechtsprechung informiert sein. Die Kenntnis dieser gerichtlichen Entscheidungen ermöglicht es Ihnen, Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv durchzusetzen.
Frisch gewählt in den Betriebsrat – und plötzlich stehen neue Aufgaben an, für die Ihnen noch das nötige Know-how fehlt? Kein Problem! Sie haben ein gesetzlich verankertes Recht auf Schulung, damit Sie Ihr Amt kompetent und rechtssicher ausüben können.
In unserem kostenlosen Webinar erfahren Sie alles Wichtige rund um Ihren Schulungsanspruch nach § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG – kompakt, verständlich und praxisnah.
In diesem Webinar erhalten Sie grundlegendes Wissen rund um das Thema Suchterkrankungen. Sie erfahren, wie Sie Suchtprobleme frühzeitig erkennen können und wel che Aufgaben Sie als Arbeitnehmervertreter im Rahmen der betrieblichen Suchtprävention übernehmen sollten.
Die betriebliche Suchtprävention muss sich heute verschiedenen Formen der Abhängigkeit stellen. Neben stoffgebundenen Abhängigkeiten (z. B. Alkohol und Medikamente) können auch Glücksspiele oder das Internet süchtig machen. Je früher ein Hilfsangebot angenommen wird, desto besser stehen die Chancen, das Problem in den Griff zu bekommen.
In diesem Webinar erwerben Sie elementare Kenntnisse des Arbeitsschutzes. Sie lernen, wie der Betriebsrat Schutzmaßnahmen aktiv mitgestalten und durch die Wahrnehmung seiner Kontroll- und Überwachungsrechte maßgeblich zur Schaffung sicherer und gesunder Arbeitsplätze beitragen kann. Anhand von Beispielen aus der Praxis vermittelt Ihnen der Referent alle notwendigen Basics, um den betrieblichen Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen gezielt verbessern zu können. Dabei stehen Präventionsmaßnahmen stets im Vordergrund, insbesondere in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und sich ständig verändernder Arbeitsanforderungen.
In diesem Webinar lernen Sie typische psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen kennen. Wir informieren Sie sowohl über mögliche Erkrankungen als Folge psychischer Belastungen als auch über Möglichkeiten der Prävention und der Unterstützung betroffener Kollegen. Zudem lernen Sie das unverzichtbare Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren, auf welche externen Unterstützungsangebote Sie als Betriebsrat zurückgreifen können.
In diesem Praxis-Webinar lernen Sie alles über das wichtige Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen. So können Sie beurteilen, wann welche Gefährdungen für die Kollegen bestehen und welche Mitwirkungsmöglichkeiten Sie haben, diesen vorzubeugen, um Unfälle oder Erkrankungen zu verhindern. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
In 6 Modulen erhalten Sie online das notwendige Wissen, um Ihre verantwortungsvollen Aufgaben kompetent wahrzunehmen und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten bestmöglich auszuschöpfen.
Wir geben Ihnen in diesem Webinar einen ersten Überblick über den Inhalt der neuen gesetzlichen Regelungen und deren Bedeutung für den Betrieb. Wir zeigen auf, ob und wie Arbeitgeber den Gebrauch von Cannabis am Arbeitsplatz steuern oder gar verbieten können und wie Sie als Betriebsrat mit der neuen gesetzlichen Situation umgehen sollten.
Nach langen politischen Streitereien sind der Besitz und der Konsum von Cannabis seit dem 01.04.2024 teillegalisiert worden. Das wirft viele Fragen auf: Dürfen Mitarbeiter unter Cannabis-Konsum arbeiten? Darf in Pausen „gekifft“ werden? Müssen betriebliche Regelungen geschaffen werden? Informieren Sie sich praxisnah über die rechtlichen Neuerungen, um den damit verbundenen Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden.
Die Überlastungsanzeige ist ein wichtiges Warnsignal – sie zeigt an, dass Mitarbeitende an ihrer Belastungsgrenze arbeiten. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie als gut informierter und aktiver Betriebsrat ein wirksames System zur Erfassung und Bearbeitung von Überlastungsanzeigen etablieren und nutzen. Sie entwickeln Strategien, mit denen Sie präventiv handeln, rechtlich fundiert agieren und die Mitbestimmungsrechte gezielt einsetzen – zum Schutz der Belegschaft und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
In diesem praxisnahen Webinar erläutern wir Ihnen anschaulich die rechtlichen Vorgaben und Schutzmechanismen, die sich aus der Arbeitsstättenverordnung und den technischen Regeln (ASR A3.5) zur Raumtemperatur ergeben. Darüber hinaus beleuchten wir auch die konkreten Handlungsmöglichkeiten: von präventiven Maßnahmen über das Initiativrecht des Betriebsrats bis hin zur Ausgestaltung effektiver Betriebsvereinbarungen bei Hitze.
Wenn in den Sommermonaten die Temperaturen am Arbeitsplatz steigen, wird aus alltäglicher Belastung schnell eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung. Bringen Sie sich gezielt ein, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
Das Webinar vermittelt Ihnen in komprimierter Form die wichtigsten Rahmenbedingungen rund um die Arbeitszeiterfassung. Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen und praktischen Möglichkeiten, Ihre diesbezüglich sehr starken Mitbestimmungsrechte um- und durchzusetzen.
Nutzen Sie Ihr Initiativrecht als Betriebsrat, wie Arbeitszeit in Ihrem Unternehmen erfasst werden soll.
Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzuzeichnen. Dies geht aber nur unter Beachtung der umfassenden Rechte der Betriebsräte, die hier konkretisiert und erläutert werden.
Dieses Webinar informiert über den aktuellen Stand der gegenwärtigen und künftigen Regelungen und informiert Sie, was der Betriebsrat jetzt mit dem Arbeitgeber vereinbaren sollte.
Eine Gratwanderung: Betriebsräte dürfen nicht weniger verdienen als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher Entwicklung, dürfen aber wegen ihrer Tätigkeit auch nicht begünstigt werden. In diesem Spannungsfeld kann es schnell einmal zu einer massiven Benachteiligung des Betriebsratsmitglieds, andererseits aber sogar zum Vorwurf strafbarer Handlungen kommen. Die vom Gesetzgeber geplanten Änderungen, die für mehr Klarheit und Rechtssicherheit sorgen sollen, sind nun in Kraft getreten
In diesem kompakten Webinar machen wir Sie mit den rechtlichen Grundlagen vertraut. Angefangen von den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes bis hin zu den einschlägigen europäischen Richtlinien erfahren Sie alles, was Sie zur effektiven Ausübung Ihrer umfassenden Mitbestimmungsrechte benötigen. Dazu erhalten Sie Einblick in die gängigen Arbeitszeitmodelle und die Vorgaben des Gesundheitsschutzes, der nicht vernachlässigt werden darf.
Diese Online-Ausbildung macht Sie mit den Zielen, den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut. Sie lernen die Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen kennen und können in der Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien rechtssicher handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei grundlegende Kenntnisse in den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Sie ermöglichen eine gleichermaßen nachhaltige Unterstützung für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie des gesamten Unternehmens.
Zielführende BEM-Gespräche erfordern mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung an ein BEM-Gespräch mit einer einfühlsamen Gesprächsführung verbinden können. Sie lernen die dafür notwendigen psychologischen Grundlagen kennen und wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen. Danach können Sie den betroffenen Mitarbeiter in der aktiven Überwindung seiner Einschränkungen und Belastungen bestmöglich unterstützen. Sie werden auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und Methoden kennenlernen, um mit der eigenen Betroffenheit umzugehen. So gelingen nachhaltige und erfolgreiche BEM-Gespräche zum Nutzen aller Beteiligten.
In unserem kostenlosen Kurz-Webinar stellen wir Ihnen die 10 häufigsten Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung einer Betriebsratswahl vor. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie die Wahlen sicher und effektiv planen und durchführen. Von der Wahl des richtigen Verfahrens bis zur Auszählung der Stimmen – hier finden Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.
Die nächsten Betriebsratswahlen stehen bevor. Als Wahlvorstand müssen Sie zahlreiche Details und Fristen kennen, um diese ordnungsgemäß und effektiv durchzuführen. Um sich einen Überblick zu den wichtigsten Fragestellungen rund um die Betriebsratswahlen zu verschaffen, ist dieses Webinar die beste Grundlage.
Wir führen Sie step by step durch alle Phasen der BR-Wahl – von der richtigen Vorbereitung bis hin zur stressfreien und fristgerechten Durchführung. In diesem Webinar werden Ihnen die (teilweise neuen) gesetzlichen Regelungen zur BR-Wahl ausführlich dargestellt, die vielleicht bald online möglich ist. Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Lösung von Problemen, die regelmäßig bei jeder Betriebsratswahl auftreten. Sollten Sie nach dem Webinar spezifische Fragestellungen haben, sind unsere Experten telefonisch (auf Wunsch auch per Video-Call) für Sie da.
Wir machen Sie fit für die ordnungsgemäße und fehlerfreie Durchführung des normalen Wahlverfahrens ab 101* Beschäftigten.
In diesem Webinar lernen Sie die wesentlichen (teilweise neuen) Vorschriften und den Ablauf des vereinfachten Wahlverfahrens für Betriebe mit bis zu 100 bzw. 200* wahlberechtigten Arbeitnehmern kennen. Sie werden anhand praktischer Beispiele den gesamten Ablauf praxistauglich durchspielen und danach Ihre Betriebsratswahl rechtssicher durchführen können. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Vermeidung typischer Fehler und sind so bestmöglich vorbereitet. Sollten Sie nach dem Seminar spezifische Fragestellungen haben, sind unsere Experten telefonisch (auf Wunsch auch per Video-Call) für Sie da.
Das vereinfachte Wahlverfahren bietet Betriebsräten und Wahlvorständen kleinerer und mittlerer Betriebe die Möglichkeit, die BR-Wahl schneller und unkomplizierter als im normalen Verfahren durchzuführen, demnächst vielleicht sogar online. Das Verfahren hat aber auch einige Tücken.
In diesem Webinar machen wir Sie als Assistenz des Betriebsrats fit für die rechtssichere Durchführung der anstehenden Betriebsratswahlen. Sie erhalten das notwendige Know-how, um Ihr Gremium effizient zu unterstützen. Lernen Sie die wichtigsten Eckpunkte der BR-Wahl 2026 – von der Planung bis zur Stimmauszählung – kennen und erfahren Sie, welche Fristen und Formalitäten es zu beachten gilt.
Als Assistenz des Betriebsrats sind Sie unverzichtbar bei der Planung und ordnungsgemäßen Durchführung der BR-Wahl 2026, die möglicherweise sogar digital möglich sein wird, und können den Ablauf mit Organisationstalent und dem nötigen Wissen erfolgreich begleiten. Deshalb: Packen Sie mit an und nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, um die BR-Wahlen zu einem Erfolg zu machen.
Die Wahl rückt immer näher und Sie benötigen noch motivierte Mitglieder für den Betriebsrat?
Gerade in Zeiten von Krisen, Work-Life-Balance & Co, wird es zunehmend herausfordernd, geeignete und engagierte Betriebsratsmitglieder zu finden. Doch keine Sorge – wir stehen Ihnen zur Seite.
In diesem kostenlosen Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps und Argumentationshilfen, wie Sie auch Kollegen für die Betriebsratsarbeit gewinnen können, die bisher noch keine Berührungspunkte damit hatten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie ehemalige Betriebsratsmitglieder mit den richtigen Argumenten erneut motivieren können.
Sie sind erneut im Wahlvorstand einer Betriebsratswahl und sollen dafür sorgen, dass auch diese Wahl ordnungsgemäß und ohne Fehler über die Bühne geht? Sie haben Erfahrung mit derartigen Wahlen, benötigen aber eine Auffrischung und Aktualisierung der vorhandenen Kenntnisse? Dann sind Sie in diesem Webinar genau richtig. Wir wiederholen nicht nur im Überblick, auf welche Basics Sie zurückgreifen müssen, sondern zeigen Ihnen auch die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung – übrigens für kleine, mittlere und große Betriebe!
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar einige Werkzeuge, um sich effektiv als Kandidat für die Betriebsratswahl 2026 zu positionieren und Ihre Chancen bei der Betriebsratswahl zu erhöhen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, ein starkes, positives und professionelles Bild von sich selbst zu vermitteln, das bei Ihren Kollegen gut ankommt.
Als Kandidat für die nächste Betriebsratswahl haben Sie bereits den ersten Schritt getan, indem Sie sich zur Wahl aufstellen lassen. Nun geht es darum, sich im Betrieb bekannt zu machen und Ihre Stärken sowie Ihre Ziele für den Betriebsrat überzeugend darzustellen. Sie brauchen Unterstützung bei Ihrer Wahlwerbung? Wir sind für Sie da.
Sie wollen, dass die Arbeitnehmer mehr Mitsprache in Ihrem Betrieb erhalten? Ihr Betrieb steht vor Herausforderungen und es könnte gar zu Kündigungen oder anderen Maßnahmen kommen? Oder Mitarbeiter werden unterschiedlich behandelt? Einige verhandeln besser als andere? Ein Betriebsrat ist immer eine gute Wahl!
Sie wissen nicht genau, wie Sie einen Betriebsrat gründen können? Sie möchten Klarheit darüber, wie Sie als Initiator geschützt sind vor Nachteilen, im schlimmsten Fall vor Kündigung?
Lassen Sie uns darüber sprechen! Warum sich ein Betriebsrat immer lohnt! Was ein Betriebsrat kann und wie Sie einen Betriebsrat gründen. Kommen Sie in unsere Online-Veranstaltung und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Belegschaft frühzeitig auf die Betriebsratswahl einstimmen und einen attraktiven Spannungsbogen bis zum Wahltag und darüber hinaus schaffen. Sie lernen nicht nur die Grundlagen und Bestandteile erfolgreicher Kampagnen kennen, sondern entwickeln auch entscheidende Planungsschritte für Ihre eigene Kampagne zur Betriebsratswahl.
Ob Sie geeignete Tools und nützliche Werkzeuge zur Kampagnenarbeit brauchen oder Ihre Kollegen zur Wahl motivieren möchten: Hier erhalten Sie das erforderliche Handwerkszeug, um direkt durchzustarten.
Möchten Sie sich aktiv in die Gestaltung Ihres Unternehmens einbringen? In diesem kostenlosen Webinar erhalten Sie einen ersten Einblick in die Arbeit eines Betriebsrats und erfahren, welche Fähigkeiten für eine erfolgreiche Ausübung des Amts wichtig sind. Mit diesem Wissen können Sie selbstbewusst entscheiden, ob Sie den nächsten Schritt wagen und bei der nächsten Wahl kandidieren möchten.
In diesem Webinar lernen Sie die verschiedenen rechtlichen Aspekte der Arbeit von zu Hause und unterwegs kennen. Bei aller Attraktivität bringt die Arbeit in den eigenen vier Wänden aber auch Gefahren mit sich. So tauchen Fragen zur Arbeitszeiterfassung, zur Kostentragung, zum Datenschutz, aber insbesondere auch zur Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz auf.
Neben der Klärung dieser Fragen zeigen wir Ihnen die typischen umsetzungs- und organisatorischen Schwierigkeiten und Risiken auf, damit Sie Ihre Kollegen bei Wünschen nach Flexibilisierung unterstützen und Ihre Mitbestimmungsrechte sachgerecht ausüben können.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Beteiligungsrechte in allen Fragen des betrieblichen Datenschutzes und zur Wahrnehmung der Mitarbeiterinteressen. Sie lernen außerdem, worauf Sie bei den häufigsten technischen Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis unbedingt achten müssen. So können Sie dazu beitragen, die Privatsphäre und die Rechte Ihrer Kollegen bestmöglich zu schützen – eine Aufgabe, die vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und des rasanten Fortschritts jeden Betriebsrat fordert.
In diesem Aufbau-Webinar lernen Sie, den Herausforderungen technischer Überwachung in einer digitalisierten Arbeitswelt wirksam zu begegnen. Neben einem vertieften Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen machen wir Sie auch vertraut mit innovativen Technologien und damit verbundenen Chancen und Risiken. Ob Homeoffice, Künstliche Intelligenz (KI), Whistleblowing oder Cloud Computing – Sie erfahren, welche Systeme in der Praxis besondere Schwierigkeiten bereiten und wie ein wirksamer Schutz bis hin zu einer Betriebsvereinbarung gestaltet werden kann.
Mit fortschreitender Digitalisierung verändert sich auch die Arbeitswelt rasend schnell. Das Datenschutzrecht muss sich dieser Entwicklung anpassen und stetig modernisiert werden. Daher ist Expertenwissen für den Betriebsrat unerlässlich!
Dieses Webinar vermittelt Ihnen wichtige praktische Impulse für die Digitalisierung Ihrer Betriebsratsarbeit. Erfahren Sie, wie sich wiederkehrende Arbeitsabläufe und die Zusammenarbeit im Gremium durch den Einsatz geeigneter Tools optimieren lassen.
Digitalisierung – und damit weg von der (handschriftlichen) Einzelplatzarbeit hin zu vernetzter Gruppenarbeit – erfordert ein gewisses IT-Verständnis und geschickte Koordination bei der Einführung. Die Kenntnis verschiedener geeigneter Möglichkeiten für papierarmes Arbeiten und digitalisierte Kommunikationsprozesse lohnt sich jedoch, denn Digitalisierung erleichtert die Aufgaben im Betriebsratsbüro ungemein!
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Copilot und Co. gezielt eingesetzt werden kann, um die Betriebsratsarbeit effizienter zu gestalten. Sie lernen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI kennen, welche KI-Werkzeuge Sie wann nutzen können und wie diese die BR-Arbeit inhaltlich und zeitlich optimieren. Dieses Webinar beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Nutzen und Bedenken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz und gibt Ihnen praxisnahe Lösungsansätze an die Hand.
KI und ihre vorzüglichen Einsatzmöglichkeiten werden derzeit überall angepriesen. Erste Ideen stehen im Raum, diese Werkzeuge auch in der BR-Arbeit zu nutzen, um BR-Projekte – z. B. eine Betriebsvereinbarung oder die Öffentlichkeitsarbeit – leichter abzuarbeiten. Doch neben Chancen gibt es auch Risiken, insbesondere im Bereich des Datenschutzes.
Mit diesem Webinar bringen wir Sie auf den neusten Stand, um den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz in Ihrem Betriebsratsalltag bewusst begegnen zu können. Ob die Belegschaft sich dem Wandel durch KI noch skeptisch gegenüber sieht oder Chat-Bots bereits ihr ständiger Begleiter geworden sind: Lernen Sie, die Stärken von KI zu Ihrem Vorteil zu nutzen und die Risiken wirksam einzugrenzen!
Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu diskutieren.
In diesem Webinar vertiefen Sie Ihr Wissen, wie Ihr Betrieb am besten von KI profitieren kann. Lassen Sie sich auf den neusten Stand der KI-Verordnung bringen und lernen Sie, wie Sie Betriebsvereinbarungen sinnvoll gestalten und Ihre Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen.
Durch praktische Beispiele und Übungen gewährleistet das Webinar die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Referenten, um die theoretisch erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu diskutieren.
In diesem Webinar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats und lernen, wie Sie diese gezielt, rechtssicher und optimal zum Nutzen Ihrer Belegschaft anwenden können. So sind Sie bestens vorbereitet, um im Bedarfsfall souverän und kompetent zu agieren.
Mit der Verabschiedung des AI Acts durch die Europäische Union werden erstmals klare Regeln definiert, wie Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden darf. Damit stehen Sie vor neuen Aufgaben – von Mitbestimmung bis Kontrolle.
In diesem Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Inhalte und Ziele der Verordnung. Wir beleuchten die umfangreichen (neuen) Verpflichtungen, die sich vor allem für die Arbeitgeber ergeben und machen Sie mit Ihren Beteiligungsrechten vertraut.
In diesem Webinar lernen Sie, Ihre persönliche Durchsetzungsfähigkeit durch professionelle Argumentationstechniken zu steigern und in Rede-, Diskussions- und Verhandlungssituationen erfolgreich einzusetzen.
Überzeugende Argumentation ist ein unverzichtbares Handwerkszeug des Betriebsrats. Ob in der Betriebsratssitzung, in der Diskussion mit Kollegen oder in der Verhandlung mit dem Arbeitgeber – ohne sichere und treffende Argumente werden Sie andere nicht für Ihre Ziele gewinnen. Je stärker Ihre Argumente sind und je präziser sie vorgetragen werden, desto größer ist Ihr Erfolg.
In diesem Webinar trainieren Sie, vor der Kamera wirkungsvoll und souverän aufzutreten. Erfahren Sie, welche Skills nötig sind, um Online-Meetings möglichst kurzweilig und effizient zu gestalten. Sie lernen wesentliche Erfolgsfaktoren für ergebnis- und erlebnisreiche Auftritte vor der Kamera kennen und optimieren Ihre Fähigkeiten in virtueller Gesprächsführung und Moderation. Praxisnahe Übungen helfen Ihnen, das Erlernte sofort umzusetzen und Ihre Online-Präsenz nachhaltig zu verbessern und in virtuellen Meetings zu glänzen.
Als Betriebsrat müssen Sie in der Lage sein, wichtige und komplexe betriebliche Sachverhalte zu vermitteln. Online-Auftritte in Videokonferenzen oder Videobotschaften gehören für viele bereits zum Alltag. Aufmerksamkeit über den Bildschirm zu erzeugen und zu halten, ist jedoch wesentlich schwieriger als in Präsenz.
Alle drei Monate, so sieht es das Betriebsverfassungsgesetz vor, muss der Betriebsrat eine Betriebsversammlung durchführen. Keine einfache Aufgabe, besonders wenn es gerade einmal etwas ruhiger im Unternehmen ist. Wer da auf Dauer freie Plätze und müde Gesichter in der Betriebsversammlung vermeiden will, muss kreativ werden. In diesem Webinar geben wir Ihnen erste Impulse und hilfreiche Tipps für eine spannende und aktive Gestaltung Ihrer Betriebsversammlungen. Erfahren Sie, wie Sie den Spannungsbogen aufrecht halten und Ihre Kollegen immer wieder neu für die Betriebsversammlung begeistern.
In diesem Webinar erfahren Sie, was überhaupt Mobbing am Arbeitsplatz ist und welche schwerwiegenden Folgen daraus für Betroffene und Unternehmen erwachsen. Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und wie Sie professionell mit Betroffenen, aber auch „Mobbern“ umgehen können. Anhand von Praxisbeispielen werden Handlungsweisen erarbeitet, mit denen Sie Mobbingkreisläufen langfristig und effektiv begegnen können.
In diesem Webinar lernen Sie, betriebliche Konflikte frühzeitig zu erkennen, strukturiert zu analysieren und konstruktiv anzugehen. Sie stärken Ihre Rolle als Gesprächspartner, reflektieren Ihr eigenes Konfliktverhalten und entwickeln lösungsorientierte Handlungsstrategien – mit dem Ziel, Spannungen nachhaltig im Sinne aller Beteiligten zu entschärfen.
Konflikte gehören zum betrieblichen Alltag – ob zwischen Kollegen, mit Führungskräften oder innerhalb des Gremiums. Für Arbeitnehmervertretungen sind Spannungen jedoch oft besonders anspruchsvoll: Als Interessenvertreter, Vermittler und Impulsgeber bewegen sie sich zwischen Parteilichkeit und Neutralität.
In diesem Webinar lernen Sie, Verhandlungen als Prozess zu verstehen – von der strategischen Vorbereitung über souveränes Auftreten bis zur nachhaltigen Ergebnissicherung. Im Fokus stehen praxisnahe Werkzeuge für die Gesprächsführung und den Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern. Sie stärken Ihre Rolle als Betriebsrat – egal ob bei Betriebsvereinbarungen, neuen Technologien oder Arbeitszeitfragen – und begegnen Arbeitgebervertretern sicher und selbstbewusst.
Verhandlungen sind zentraler Bestandteil der Betriebsratsarbeit. Dabei trifft der Betriebsrat häufig auf erfahrene und rhetorisch geschulte Arbeitgebervertreter. Dieses Webinar unterstützt Sie dabei, auch komplexe Verhandlungssituationen sicher, strukturiert und überzeugend zu meistern – für Ergebnisse, die wirken und Bestand haben.
In diesem Webinar lernen Sie, Souveranitätt in typischen Gesprächssituationen des Betriebsratsalltags aufzubauen. Sie trainieren, Beiträge strukturiert vorzubereiten, verständlich zu formulieren und Ihre Aussagen mit Körpersprache und Stimme wirkungsvoll zu unterstreichen.
Wer überzeugen will, braucht Klarheit, Präsenz und Sicherheit in der Kommunikation – insbesondere dann, wenn es um schwierige Themen oder kontroverse Interessen geht. Das Webinar unterstützt Sie dabei, Ihre Anliegen wirkungsvoll zu vertreten, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Rolle als Interessenvertretung souverän auszufüllen
In unserem kostenlosen Kurz-Webinar geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den typischen Ablauf der Verhandlungen bei Interessenausgleich und Sozialplan und gehen auf Fallstricke und taktische Überlegungen ein.
Als Betriebsrat müssen Sie sich darauf einstellen, intensive Verhandlungen darüber zu führen, ob und wie geplante Maßnahmen zum Wohl der Mitarbeitenden begleitet werden können. In dem Webinar erfahren Sie, wie Sie sich auf entsprechende Gespräche vorbereiten und gute Verhandlungsergebnisse für die Belegschaft erreichen.
Wenn der Verlust von Arbeitsplätzen droht, sind Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen für die Belegschaft existenziell. In dieser Situation müssen Betriebsräte intensive Verhandlungen führen und den Überblick behalten.
In diesem kostenlosen Kurz-Webinar zeigen wir Ihnen auf, welche Mitbestimmungsinstrumente der Betriebsrat anwenden kann, um bei Betriebsänderungen gut aufgestellt zu sein.
Federn Sie gravierende Einschnitte in die Betriebsstruktur, die Arbeitsorganisation und schlimmstenfalls Personalabbau ab. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen hier zur Verfügung stehen, wie Sie geplante Maßnahmen hinterfragen und vielleicht abwenden können und was Sie anstoßen sollten, um das Bestmögliche für die Kolleginnen und Kollegen herauszuholen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, was unter einer Betriebsänderung zu verstehen ist, die in der Regel mit der Stilllegung von Betrieben und Personalabbau verbunden ist. Sie erfahren, welche Beteiligungsrechte Ihnen zustehen, welche strategisch wichtigen Verhandlungsschritte zu durchlaufen sind und wie Sie – auch mithilfe fachkundiger Dritter – zu bestmöglichen Ergebnissen bei Interessenausgleich und Sozialplan gelangen. Als Vertreter Ihrer Belegschaft sind Sie mit dafür verantwortlich, die richtigen Wege zur Vermeidung von Kündigungen und zur Abfederung sozialer Härten zu finden sowie möglichst sozialverträgliche Lösungen zu entwickeln.
In diesem Webinar erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die gesetzlichen Form- und Begründungszwänge des BetrVG. Sie erfahren, wie Sie formale Stolperfallen meiden und gewinnen Sicherheit bei der Erstellung von Protokollen und schriftlichen Stellungnahmen. Sie lernen auch, welche Inhalte hier erforderlich und welche nur nützlich sind - und welche Formalien, z. B. bei den neuen digitalen Sitzungen, zu beachten sind.
Die Niederschrift von Beschlüssen ist das Herzstück der Betriebsratsarbeit - hier kommt es neben den zahlreichen Formalien auch darauf an, wie Sie den Arbeitgeber mit guten Formulierungen möglichst überzeugen.
Die Betriebsvereinbarung als das „Gesetz des Betriebs“ spielt in der betrieblichen Praxis als Regelungsinstrument eine herausragende Rolle. In diesem Webinar lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, die für den Abschluss, die inhaltliche Gestaltung und Beendigung einer Betriebsvereinbarung beachte werden müssen. Sie bekommen Sie einen komprimierten Überblick über mögliche Regelungsinhalte und lernen, wie der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung erzwingen und wie er sich bei Verstößen gegen Regelungen in einer Betriebsvereinbarung wehren kann.
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die zentralen Aufgaben im Sekretariat des Betriebsrats. Sie lernen, wie Sie mit Vorlagen, digitalen Tools und klaren Abläufen Ihre Organisation effizient gestalten, die Kommunikation im Büroalltag souverän steuern und auch in herausfordernden Situationen den Überblick behalten.
Ob als erste Anlaufstelle für Kollegen, als Planungszentrale für Sitzungen oder als Schnittstelle zwischen Gremium und Geschäftsleitung – das Sekretariat ist das organisatorische Herzstück der Betriebsratsarbeit. Diese Rolle verlangt Klarheit, Belastbarkeit und Organisationstalent.
Lernen Sie in diesem Webinar alles Wichtige zum rechtlichen Rahmen für Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit sowie Sabbaticals. Sie erhalten praktische Hinweise, wie Sie Kollegen beim Wiedereinstieg in den Beruf kompetent beraten können und welche gesetzlichen Möglichkeiten bestehen, um Familie, Pflegefall und Beruf in Einklang zu bringen.
Berufliche Auszeiten sind für die betroffenen Arbeitnehmer oft mit vielen Unsicherheiten verbunden. Der Betriebsrat ist als kompetenter Ratgeber für die Arbeitnehmer gefragt. Gleichzeitig hat er zu überwachen, ob der Arbeitgeber die einschlägigen Arbeitnehmerschutzgesetze beachtet.
Ob Einstellung, Eingruppierung, Versetzung oder Kündigung: Sie müssen zwingend wissen, welche Rechte und Handlungsspielräume der Personalausschuss hat. Wie kann er aktiv auf Personalplanung- und entwicklung einwirken? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen kompetent und praxisnah. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Mitbestimmungsrechte bei jeder Art von personellen Einzelmaßnahmen. Diese sind auch deswegen von immenser Bedeutung, weil der Ausschuss sogar frühzeitig in die unternehmerische Planung eingreifen kann. Sie erhalten das perfekte Rüstzeug, um Ihre Aufgaben als Ausschussmitglied im Sinne der Kollegen erfolgreich zu meistern.
In diesem Webinar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kollegen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer vor allem auch vor dem wohlverdienten Ruhestand.
„Welche Rolle spielt eigentlich der Betriebsrat bei der Entgeltsicherung älterer Arbeitnehmer?“, „Wie kann diese besondere Personengruppe vor Diskriminierung oder einer Kündigung geschützt werden?“ und „Was muss ich als Betriebsrat über Altersteizeit und Arbeitszeitmodelle wissen?“. Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um das Thema „Ältere Arbeitnehmer“ ist dieses Webinar gewidmet.
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ihre Rolle als Betriebsrat im Personalgespräch. Zudem bekommen Sie konkrete Hilfestellungen, wie Sie Beschäftigte auch in herausfordernden Situationen sicher und professionell unterstützen können – etwa bei Leistungsbeurteilungen, Konflikten oder Veränderungen im Arbeitsverhältnis.
Personalgespräche kommen für Beschäftigte oft überraschend. Inhalt, Ziel oder Ablauf sind dabei häufig unklar. Umso mehr wird vom Betriebsrat erwartet, Orientierung zu bieten und lösungsorientiert zu unterstützen. Dieses Webinar vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen für einen strukturierten und souveränen Auftritt.
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre vielseitigen Aufgaben und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie unbedingt beachten müssen. Wir machen Sie fit, damit Sie die Herausforderungen souverän meistern – ob für die Leitung des Gremiums oder von Sitzungen, für die Durchführung von Betriebsversammlungen, die effektive Organisition der Betriebsratsarbeit oder für Auseinandersetzungen innerhalb des Gremiums. So sind Sie für Ihre verantwortungsvolle und vielfältige Position bestens gerüstet.
Als Betriebsratsvorsitzender oder dessen Stellvertreter sind Sie der Repräsentant des Gremiums nach außen und gleichzeitig »leitender« Betriebsratskollege. In dieser Doppelfunktion benötigen Sie vor allem fundiertes rechtliches, aber auch organisatorisches Wissen.
In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Betriebsratsvorsitz fachlich fundiert, rechtssicher und lösungsorientiert meistern. Sie lernen die - teilweise neuen - gesetzlichen Vorschriften und die aktuelle Rechtsprechung kennen, die Sie für Ihr Amt benötigen. Das Webinar befasst sich überdies mit vielfältigen Fragen zum Datenschutz und zur Datensicherheit, die zunehmend auch bei der Betriebsratsarbeit Bedeutung erlangen. Schließlich vermitteln wir Ihnen aktuelle Entscheidungen zu den wichtigsten Mitbestimmungsrechten – einschließlich des Einsatzes neuer Techniken wie z.B. KI.
In diesem Webinar erfahren Sie, wann Sie als Ersatzmitglied in den Betriebsrat nachrücken. Sie erhalten einen ersten Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Danach können Sie kompetent und sicher Ihre Aufgaben als Ersatzmitglied wahrnehmen.
Aus dem Stand von Null auf Hundert: Bei zeitweiliger oder dauerhafter Verhinderung des ordentlichen Mitglieds muss der „Ersatz“ sofort dessen Aufgaben übernehmen. Natürlich sind dafür grundlegende Kenntnisse über wesentliche Rechte und Pflichten eines Betriebsratsmitglieds, die korrekte Arbeitsweise des Betriebsrats und die wichtigsten Mitbestimmungsrechte unerlässlich.
In diesem Webinar erhalten Sie wichtige Ratschläge, wie Sie Fehler bei der Zusammenarbeit mit Ersatzmitgliedern vermeiden und Ihre Gremienarbeit rechtlich absichern. Und dies nicht nur bei der Einladung zur und der Teilnahme an einer BR-Sitzung, sondern auch dann, wenn es um andere Betriebsratstätigkeiten geht. Als Betriebsratsvorsitzender sind Sie dafür verantwortlich, Ersatzmitglieder stets rechtskonform einzusetzen. Schon kleine Unachtsamkeiten können dabei sogar zur Fehlerhaftigkeit von BR-Beschlüssen führen. Nach diesem Webinar kennen Sie die typischen Fallstricke – und wissen genau, wie Sie sie umgehen.
Ein gut informierter und organisierter Wirtschaftsausschuss ist heute wichtiger denn je. In unserem Webinar machen wir Sie in kurzer Zeit fit für diese anspruchsvolle Aufgabe.
Sie lernen, wie Sie Ihre umfangreichen gesetzlichen Informationsrechte nutzen und durchsetzen. Nach Ihrer Teilnahme können Sie auch die wirtschaftlichen und finanziellen Daten des Unternehmens richtig lesen und auswerten, um den Betriebsrat umfassend über die wirtschaftliche Lage zu informieren. Praktische Arbeitsabläufe im Wirtschaftsausschuss sind Ihnen ebenfalls vertraut und Sie können Aufgaben effektiv organisieren und verteilen. Starten Sie mit uns – top informiert – in Ihre Arbeit!
Ab einer bestimmten Unternehmensgröße ist die Gründung eines Wirtschaftsausschusses (WA) gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Betriebsräte sind unsicher, wie sie dabei rechtssicher und strukturiert vorgehen.
Dieses kostenfreie Webinar zeigt Ihnen kompakt und praxisnah, wann ein WA eingerichtet werden muss, wie die Besetzung gelingt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen und typische Stolperfallen zu beachten sind. Holen Sie sich Klarheit und konkrete Tipps – verständlich, umsetzbar und direkt aus der Praxis.